- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Schurwolle (Merino superwash)
50 g / 50 m
Größe:
Schal: ca. 180 cm x 23 cm
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm - 56 cm
Verbrauch:
Schal: je ca. 150 g Fb. 08 (grün), Fb. 09 (aubergine), Fb. 04 (orange), Fb. 05 (rot)
Mütze: je ca. 50 g Fb. 08 (grün), Fb. 09 (aubergine), Fb. 04 (orange), Fb. 05 (rot)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 8,0 - 9,0, Nadelspiel 8,0
Muster:
Schal:
falsches Patent, Maschenzahl teilbar durch 4 plus 1
Hinr.: 2 M re, 1 M li, * 3 M re, 1 M li, ab * wdh., enden mit 2 M re
Rückr.: 1 M li, * 3 M re, 1 M li, ab * wdh.
Mütze:
falsches Patent, Maschenzahl teilbar durch 4:
1. Rd.: * 1 M li, 3 M re, ab * wdh.
2. Rd.: 2 M li, * 1 M re, 3 M li, ab * wdh., enden mit 1 M re, 1 M li
Bundmuster, Maschenzahl teilbar durch 2:
1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
Randmasche (Schal):
es werden keine Randmaschen gestrickt
Maschenprobe (falsches Patent): 18 M x 19 R (Rd.) = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Schal:
41 M anschlagen und im falschen Patent ohne Randmaschen in folgender Streifenfolge stricken:
* 15 cm (= 29 R) Fb. 08 (grün), 15 cm (= 29 R) Fb. 09 (aubergine), 15 cm (= 29 R) Fb. 04 (orange) und 15 cm (= 29 R) Fb. 05 (rot), ab * noch 2 x wdh., dabei beim Farbwechsel die 1. M noch mit der vorherigen Fb. stricken und erst mit der 2. M die folgende Farbe beginnen.
In ca. 180 cm Höhe (= 348 R) die M abk. und dabei im Muster stricken. Tipp: die M nicht zu locker abk., damit der Schal am Ende nicht „rüscht“. Nach Belieben Fransen anknüpfen.
Mütze:
68 M in Fb. 09 (aubergine), anschlagen, auf die 4 Nadel des Nadelspiels verteilen (pro Nadel 17 M) und zur Rd. schließen. 5 cm (= 9 Rd.) im Bundmuster stricken, dabei in der letzten Rd. gleichmäßig verteilt 8 M zun. (= 76 M). Weiter im falschen Patent in folgender Streifenfolge stricken:
5 Rd. Fb. 09 (aubergine), 15 Rd. Fb. 04 (orange), 15 Rd. Fb. 05 (rot) und danach die Mütze in Fb. 08 (grün) beenden.
Gleichzeitig nach 27 Rd. ab Bund mit den Abnahmen für die Mützenspitze beginnen:
28. Rd.: 2 M li, 1 M re, 2 M li zus. str., * 1 M li, 1 M re, 3 M li, 1 M re, 2 M li zus. str., ab * noch 7 x wdh., enden mit 1 M li, 1 M re, 3 M li, 1 M re, 1 M li (= 67 M)
29. Rd.: * 1 M li, 6 M re, ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M li, 3 M re
30. Rd.: 2 M li, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, 3 M li, ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M re, 1 M li
31. Rd.: wie 29. Rd.
32. Rd.: * 2 M li zus. str., 1 M re, 2 M li, 1 M re, 1 M li, ab * noch 8 x wdh., enden mit 2 M li zus. str., 1 M re, 1 M li (= 57 M)
33. Rd.: re M
34. Rd.: 1 M li, * 1 M re, 2 M li, ab * noch 17 x wdh., enden mit 1 M re, 1 M li
35. Rd.: re M
36. Rd.: 1 M li, * 1 M re, 2 M li zus. str., 1 M re, 2 M li, ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M re, 1 M li (= 48 M)
37. Rd.: re M
38. Rd.: 1 M li, * 1 M re, 1 M li, 1 M re, 2 M li, ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M re, 1 M li
39. Rd.: re M
40. Rd.: * 2 M re zus. str., 1 M li, 1 M re, 1 M li, ab * noch 8 x wdh., enden mit 2 M re zus. str., 1 M li (= 38 M)
41. Rd.: re M
42. Rd.: 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
43. Rd.: re M
44. Rd.: 1 M re, * 1 M li, 1 M re, 2 M re zus. str., ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M li (= 29 M)
45. Rd.: re M
46. Rd.: 1 M re, * 1 M li, 2 M re, ab * noch 8 x wdh., enden mit 1 M li
47. Rd.: re M
48. Rd.: * 1 M re, 2 M re zus. str., ab * noch 8 x wdh., 1 M re, dann die letzte M mit der 1. M dieser Rd. re zus.str. (= 19 M)
49. – 52. Rd.: re M
53. Rd.: immer 2 M re zus. str., enden mit 1 M re (= 10 M)
54. Rd.: immer 2 M re zus. str. (= 5 M)
Diese restlichen 5 M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen und einen Bommel (ca. 9 cm) in beliebiger Farbe anfertigen. Tipp: um einen möglichst bunten Bommel zu erhalten, den Bommel gleichzeitig mit allen 4 Farben wickeln.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • Rd. = Runde • re = rechts • li = links • M = Masche • R = Reihe • wdh. = wiederholen • Fb. = Farbe • abk. = abketten • zun. = zunehmen • zus. str. = zusammen stricken