- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
80 % Polyacryl, 10 % Wolle, 10 % Alpaka
100 g / 550 m
Größe: S - M (M - L)
Verbrauch: ca. 300 (400) g Fb. 07 (himmelblau-violett multicolor)
Nadelstärke:2 Rundstricknadeln (100 cm) und 1 Nadelspiel 3,0 - 4,0
Muster:
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M str.
Halb-Patent (in Reihen): (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M plus 2 RM)
Rückr.: 1 RM, * 1 M li, 1 M mit U li abh., ab * stets wdh., enden mit 1 M li, 1 RM
Hinr.: 1 RM, * 1 M li, 1 M mit U re zus. abstricken, ab * stets wdh., enden mit 1 M li, 1 RM
Hin- und Rückr. stets wdh.
Halb-Patent (in Runden) (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. Rd.: * 1 M mit U li abh., 1 M re, ab * stets wdh.
2. Rd.: * 1 M mit U re zus. abstricken, 1 M li, ab * stets wdh.
1. und 2. Rd. stets wdh.
Knötchen-Randmaschen: am Reihenende re str., am Reihenanfang wie zum re str. abh.
2 Randmaschen: (nur am Ärmel) in den Hinr. am Reihenanfang und am Reihenende 2 M re str.,
in den Rückr. am Reihenanfang und am Reihenende 2 M li abh., dabei den Faden vor die M legen
Tipp zum Farbverlauf: Alle Knäuel entweder von Innen oder Außen anfangen.
Maschenprobe: (Halb-Patent)
22 M x 42 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größeren Größen stehen in Klammer)
Rückenteil:
123 (137) M plus 2 RM anschlagen und 2 R glatt rechts mit Knötchen- RM str., beginnen mit einer Rückr.. Anschließend im Halb-Patent weiter gerade hoch str..
In 35 (38) cm (= 147 (159) R) Gesamthöhe für die angeschnittenen Ärmel beids. 2 M und i. j. 2. R noch 9 x 2 M, 9 x 4 M, 2 x 5 M und 1 x 30 (36) M neu anschlagen und ins Halb-Patent-Muster einfügen, dabei für den Rollrand am Ärmel beids. am Reihenanfang 2 RM, 5 M glatt rechts str. und am Reihenende 5 M glatt rechts und 2 RM, str. (= 317 (343) M)
In 60 (65) cm (= 251 (273) R) Gesamthöhe nach der folgenden Hinr. alle M auf der Rundstricknadel stilllegen.
Vorderteil: wie das Rückenteil str.
Fertigstellung:
Vorder- und Rückenteil mit der rechten Seite nach außen aufeinanderlegen. Die gegenüberliegenden M des linken Ärmels bis zur Schulter (= 123 (134) M) re zus. str. und gleichzeitig locker abk., dabei am Rollrand des Ärmels beginnen und die 123. (134.) abgekettete M über die 124. (135.) M ziehen und stilllegen (= 1. M der Blende des Halsausschnitts). Den rechten Ärmel ebenso schließen, dabei mit dem Abketten an der Schulter beginnen. Dazu 71 (75) M des Halsausschnitt übergehen und 123 (134) M re zus. str. und gleichzeitig abk..
Für die Blende die übrigen M des Halsausschnitts auf das Nadelspiel aufnehmen wie folgt: die stillgelegte M vom linken Ärmel, 70 (74) M vom Vorderteil, 1 M aus der 1. abgeketteten M des rechten Ärmels heraus str., 70 (74) M des Rückenteils (= 142 (150) M). Im Halbpatent mustergemäß in Rd. weiter str., dabei in der 1. Rd. die letzte M des Vorderteils mit der aufgenommenen M re zus. str. und die letzte M des Rückenteils mit der 1. M des Vorderteils re zus. str. (= M über den beiden Abkettmaschen der rechten und linken Schulter) (= 140 (148) M). Anschließend 5 x i. j. Rd. über den 2 zus. gestrickten M je 3 M re überz. zus. str. (= 2 M wie zum re str. abh., 1 M re str., die abgehobenen M darüber ziehen) (= 120 (128) M). In 6 (8) cm (= 26 (34) Rd.) Blendenhöhe enden mit einer 2. Rd.. Danach noch 1 Rd. re M str. und in der folgenden Rd. alle M locker abk., dabei re M str.. Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde (n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • U = Umschlag (Umschläge) • beids. = beidseitig • abk. = abketten • str. = stricken • abh. = abheben • i. j. = in jeder • zus. = zusammen • wdh. = wiederholen • überz. = überzogen