- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle
50 g / 140 m
Größe: 34/36 (38/40)
Verbrauch:
je ca. 100 (150) g Fb. 01 (zitrone), Fb. 02 (himbeere), Fb. 03 (orange) und Fb. 07 (koralle)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Muster:
Glatt rechts:
Hinr.: zwischen den RM re M str.
Rückr.: zwischen den RM li M str.
Lochstreifenmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M)
1. R (= Hinr.) - 14. R: zwischen den RM glatt rechts str.
15. R (= Hinr.): 1 RM, * 2 M re zus. str., 1 U, ab * stets wdh., enden mit 1 M re, 1 RM
16. R (= Rückr.): zwischen den RM alle M und U li str.
Knötchenrandmaschen:
Am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str..
Betonte Abnahmen rechter Arbeitsrand:
1 RM, 1 M re, 1 Überzug (= 1 M wie zum re str. abh., 1 M re, dann die abgehobene M darüber ziehen), dann die R mustergemäß weiter str.
Betonte Abnahmen linker Arbeitsrand:
Bis 4 M vor Reihenende mustergemäß str., 2 M re zus. str., 1 M re, 1 RM.
Farbfolge: (Abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern.)
Maschenanschlag und 1. R (= Rückr.) bis 15. R: Fb. 07 (koralle), dann 9 (10) Blockstreifen str., dabei je 16 R Fb. 03 (orange), Fb. 02 (himbeere), Fb. 01 (zitrone) und Fb. 07 (koralle) im Wechsel str.. Dann den Pulli in Fb. 02 (himbeere) (für Gr. 40/42 in Fb. 01 (zitrone)) beenden. Der Farbwechsel erfolgt immer in einer 15. Musterreihe.
Maschenprobe: (Lochmuster)
24 M x 32 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (Abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern.)
Rückenteil:
125 (135) M und 2 RM in Fb. 07 anschlagen und mit einer Rückr. li M beginnen. Dann in der angegebenen Farbfolge im Lochstreifenmuster str., dabei mit einer 1. Musterreihe beginnen. Für die seitlichen Schrägungen beids. 10 x i. j. 10. R je 1 M abn. (= am Reihenanfang nach der RM 1 Überzug (= 1 M re abh., die folgende M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen), am Reihenende vor der RM 2 M re zus. str.) (= 107 (117) M). In einer Gesamthöhe von 37 (40) cm (= 117 (129) R) für den Raglan zunächst beids. je 4 M abk. (= 99 (109) M). Dann für die Raglanschrägungen beids. 23 (25) x abwechselnd 3 x i. j. 2. R und 1 x in der folgenden 4. R je 1 M betont abn.. In Höhe von 18 (20) cm (= 58 (64) R) ab Raglanbeginn sind die Raglanabnahmen beendet. Die restlichen 53 (59) M stilllegen.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil arbeiten, jedoch für den vorderen Halsausschnitt in Höhe von 50 (55) cm (= 159 (175) R) die mittleren 31 (37) M stilllegen und beide Seiten getrennt fertigstellen. Für die innere Rundung i. j. 2. R noch 1 x 4 M, 1 x 2 M und 2 x 1 M abk.. Das Vorderteil in gleicher Höhe beenden, wie das Rückenteil, dabei die restlichen 3 M in der letzten Rückr. li zus. str..
Ärmel:
49 (57) M plus 2 RM in Fb. 07 anschlagen und mit 1 Rückr. li M beginnen. Dann in der angegebenen Farbfolge im Lochstreifenmuster str., dabei mit einer 1. Musterreihe beginnen. Für die seitlichen Ärmelschrägungen beids. 10 x i. j. 10. R je 1 M zun. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.) (= 71 (79) M). In einer Gesamthöhe von 37 (40) cm (= 117 (129) R) für den Raglan zunächst beids. je 4 M abk.. Dann die Raglanschrägungen wie beim Rückenteil str.. In einer Gesamthöhe von 55 (60) cm (= 175 (193) R) die restlichen 17 (21) M stilllegen.
Fertigstellung:
Zunächst die vorderen beiden Raglannähte und 1 rückwärtige Raglannaht im Matratzenstich schließen. Die 4. Raglannaht zunächst offen lassen. Dazu die Raglanschrägungen des Vorder- bzw. Rückenteiles und der Ärmel mit der rechten Seite nach oben aneinanderlegen und mit einer stumpfen Nadel abwechselnd rechts und links den Querfaden der re M neben den RM auffassen. Nach einigen cm den Faden anziehen, damit sich die Naht schließt. Die RM und die ½ M daneben ziehen sich dadurch nach Innen und es entsteht eine saubere, fast unsichtbare Naht. Für den Rollrand aus den Halsausschnittkanten und den stillgelegten M in Fb. himbeere (zitrone für Größe 38/40) insgesamt ca. 126 (138) M auffassen, und 7 R glatt rechts str.. Dabei i. j. 2. R über jeder Raglanschrägung jeweils 1 M abn. (= 1 Überzug arbeiten bzw. 2 M re zus. str., so dass die Raglanschrägungen fortgesetzt werden). Dann die M abk., dabei die M str., wie sie erscheinen. Die 4. Raglannaht incl. der Schmalseiten des Rollrandes schließen. Dann die Ärmel und Seitennähte schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • zus. str. = zusammen stricken • wdh. = wiederholen • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • li = links • re = rechts • str. = stricken • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • abk. = abketten • abh. = abheben • U = Umschlag (Umschläge)