- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
70 % Schurwolle (superwash), 30 % Polyamid
100 g / 140 m
Größe: 36 - 38 (39 - 41)
Verbrauch: ca. 200 g Hot Socks Skandinavia Fb. 06 (modern jeans multicolor)
Nadelstärke: Nadelspiel 4,0 - 5,0
Muster 1:
glatt rechts: in Rd.: re M, in R: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Muster 2 (falsches Patent, Maschenzahl teilbar durch 4):
1. Rd.: * 3 M re, 1 M li, ab * wdh.
2. Rd.: 1 M li, * 1 M re, 3 M li, ab * wdh., enden mit 1 M re, 2 M li
1. - 2. Rd. stets wdh.
Maschenprobe: (glatt rechts) 18 M x 24 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
40 (44) M anschlagen und auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen (pro Nadel 10 (11) M). Arbeiten Sie in Rd., der Rundenanfang ist die rückwärtige Mitte des Sockens.
Für den Schaft zunächst 46 (50) Rd. im Muster 2 str. und dann noch 7 (9) Rd. im Muster 1. In der 8. (10.) Rd. die Ferse mit Käppchen und Zwickel str..
Die Fersenwand über die M der 4. und 1. Nadel (20 (22) M) in R glatt rechts str.. Nehmen Sie dabei die M auf eine Nadel und str. Sie die 2. und 3. M, sowie die zweit- und drittletzte M jeder R immer re ab (= Rippen). Die M der 2. und 3. Nadel bleiben unbearbeitet. Nach 18 (20) R werden die M für das Fersenkäppchen in 3 Teile geteilt. Je 6 (7) äußere M und 8 M in der Mitte für das Käppchen. In der nächsten Hinr. die 6 (7) äußeren M und 7 Käppchenmaschen re str.. * Die letzte Käppchenmasche wie zum re str. abh., die 1. M vom li Außenteil re str., die abgehobene Käppchenmasche darüber ziehen und wenden. Jetzt die 1. Käppchenmasche li abh. (Faden vor der M) und alle M bis auf die letzte Käppchenmasche li str.. Diese letzte M nun mit der folgenden M des Außenteils li zus. str. und wenden. Nun die 1. Käppchenmasche re abh. und alle Käppchenmaschen bis zur letzten M re str.. Ab dem * immer wdh. bis alle M der Seite aufgebraucht und nur noch die Käppchenmaschen übrig sind (8 M). Nun weiter in Rd. re M str., der Rundenanfang liegt in der Mitte der Käppchenmaschen.
1. Nadel: Hälfte der Käppchenmaschen (4 M) + 10 (11) M, aus dem seitlichen Rand der Ferse auffassen. 2. + 3. Nadel: M re str.. 4. Nadel: 10 (11) M, aus dem seitlichen Rand der Ferse auffassen + 2. Hälfte der Käppchenmaschen. Danach den Zwickel wie folgt arbeiten:
Auf der 1. und 4. Nadel befinden sich nun mehr M als auf der 2. und 3. Nadel. Diese zusätzlichen M werden für den Zwickel wieder abgenommen. Dazu in der 2. Rd. bei der 1. Nadel die zweit- und drittletzte M re zus. str., die letzte Masche re str.. Bei der 4. Nadel die 1. M re str., die 2. M re abh., die 3. Masche re str. und die abgehobene M darüber ziehen. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd. wdh., bis auf allen 4 Nadeln wieder gleichviel M vorhanden sind.
Weiter glatt rechts in Rd. str.. Bei einer Fußlänge von 19 (21) cm, gemessen ab der Fersenmitte die Bandspitze beginnen.
Dazu bei der 1. und 3. Nadel jeweils die zweit- und drittletzte M re zus. str. und bei der 2. und 4. Nadel jeweils die 1. M re str., die 2. M re abh., die 3. M re str. und die abgehobene M darüber ziehen. Die Abnahmen noch 1 x in der folgenden 3. Rd., dann 3 x i. j. 2. Rd. und dann noch 3 (4) x i. j. Rd. wdh.. Die restlichen Maschen mit dem Arbeitsfaden fest zusammenziehen.
Abkürzungen:
M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • re = rechts • li = links • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • zus. str. = zusammenstricken • wdh. = wiederholen • str. = stricken • abh. = abheben • Fb. = Farbe(n) • i. j. = in jeder