- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
97 % Polyacryl, 3 % Viskose
100 g / 100 m
Größe: 36/38 (40/42)
Verbrauch: ca. 800 g (900 g) Fb. 02 (kaminrot)
Nadelstärke: 8,0 – 9,0, 1 Zopfmusternadel
Muster:
großes Perlmuster:
1. R: 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
3. R: 1 M li, 1 M re im Wechsel stricken
in den Rückr. die M stricken wie sie erscheinen
Bundmuster: 2 M re, 2 M li im Wechsel stricken, in den
Rückr. die M stricken wie sie erscheinen
Zopfmuster: siehe Strickschriften:
gezeichnet sind nur die Hinr., in den Rückr. die M
stricken wie sie erscheinen
Zopf 1: 1. und 2. R stets wdh., Zopf 2: 1. bis 8. R stets
wdh., Zopf 3: 1. bis 16. R stets wdh.
Betonte Abnahmen (in den Hinr. stricken):
Reihenanfang:
1 M abnehmen: 1 RM, 1 M re, 2 M re überzogen zus. str. (= 1 M re abheben, 1 M re stricken, abgehobene M darüberziehen)
Reihenende:
1 M abnehmen: bis 4 M vor Reihenende stricken, 2 M re zus. str., 1 M re, 1 RM
Rückreihe: die beiden M nach und vor den Randmaschen immer li stricken
Randmasche:
am Reihenanfang wie zum re stricken abheben, am Reihenende re stricken. Maschenprobe (großes Perlmuster): 12 M x 17 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Rückenteil:
56 (62) M plus 2 RM anschlagen und 8 cm (= 13 R) im Bundmuster stricken, beginnen mit einer Rückr. Dabei in der letzten Rückr. über den mittleren 34 M gleichmäßig verteilt 8 M zun. (= 66 (72) M). Danach weiter in folgender Einteilung stricken: 1 RM, 11 (14) M großes Perlmuster, 10 M Zopf 2, 4 M Zopf 1, 14 M Zopf 3, 4 M Zopf 1, 10 M Zopf 2, 11 (14) M großes Perlmuster, 1 RM.
Achtung: für Gr. 36/38 das Zopfmuster 3 mit der 5. R beginnen, dann stets die 1. – 16. R wdh.
In 35 cm (= 60 R) ab Bundmuster beids. für die Raglanschrägung 20 (22) x 1 M i. j. 2. R betont abn. (= 26 (28) M). In 59 (61) cm (= 100 (104) R) ab Bundmuster, in der letzten Rückr. (= 100. (104.) R) über den mittleren 10 M, 4 x 2 M li zus. str. und in der folgenden Hinreihe die restlichen 22 (24) M gerade abk.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil stricken. Jedoch bereits in 54 (56) cm (= 92 (96) R) ab Bundmuster für den vorderen Halsausschnitt die mittleren 12 M abk., dabei über dem Zopf 3, 3 x 2 M re zus. str. und dann beide Seiten getrennt beenden. Für die Ausschnittrundung i. j. 2. R noch 1 x 3 M und 1 x 1 (2) M abk. In 59 (61) cm (= 100 (104) R) ab Bundmuster die restlichen 3 M gerade abk.
Ärmel:
24 (26) M plus 2 RM anschlagen und 8 cm (= 13 R) im Bundmuster stricken, beginnen mit einer Rückr. Dabei in der letzten Rückr. über den mittleren 8 M gleichmäßig verteilt 2 M zun. (= 28 (30) M). Danach weiter in folgender Einteilung stricken: 1 RM, 8 (9) M großes Perlmuster, 10 M Zopf 2, 8 (9) M großes Perlmuster, 1 RM. Für die Ärmelschrägung beids. 9 x i. j. 6. R (6 x i. j. 6. R und danach 4 x i. j. 4. R) 1 M zun. (= 46 (50) M). Die zugenommenen M im großen Perlmuster stricken. In 35 cm (= 60 R) ab Bundmuster beids. für die Raglanschrägung 20 (22) x 1 M i. j. 2. R betont abn. (= 6 M). In 59 (61) cm (= 100 (104) R) ab Bundmuster diese restlichen 6 M gerade abk.
Fertigstellung:
Die Raglannähte schließen. Ärmel und Seitennähte schließen. Für den Rollkragen aus dem Halsausschnitt gleichmäßig verteilt ca. 56 (60) M auffassen und im Bundmuster stricken. In 20 cm Höhe die M locker abk.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • re = rechts • li = links • M = Masche • R = Reihe RM = Randmasche • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • abk. = abketten • abn. = abnehmen zun = zunehmen • zus. str. = zusammenstricken wdh. = wiederholen