- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
97 % Polyacryl, 3 % Viskose
100 g / 100 m
Größe: 36/38 (40/42 - 44/46)
Verbrauch:
Pulli: ca. 500 (550 - 600) g Fb. 01 (weinrot-silbergrau-korallenrot meliert)
Mütze: 100 g Fb. 01 (weinrot-silbergrau-korallenrot meliert), 3 Bommel Panda (Fa. Gründl) Fb. 57
(himbeere), 1 Applikation Art. 1450-12 (Fa. Gründl) Rose mit Pailletten
Nadelstärke:
Pulli: Rundstricknadel 7,0 - 8,0
Mütze: Häkelnadel 5,0 - 6,0
Muster:
Pulli:
Bundmuster:
Rückr.: 1 RM, 1 M re und 1 M li im Wechsel str., 1 RM
Hinr.: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
glatt rechts: Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
glatt links: Hinr.: li M str., Rückr.: re M str.
Randmaschen: am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Mütze:
hStb. in Spiralrunden gehäkelt:
hStb. zwischen die hStb. der Vorrd. häkeln, die Rd. werden nicht einzeln beendet, es wird fortlaufend über den Rundenanfang hinweg gehäkelt, dabei den Rundenanfang markieren.
hStb. in R gehäkelt: (Ohrenklappen) jede R beginnt mit 1 WLM, die hStb. zwischen die hStb. der Vorr. häkeln, dabei verringert sich die Maschenzahl i. j. R um 1 hStb.
Maschenprobe:
Pulli: (glatt rechts/links) 12,5 M x 18 R = 10 cm x 10 cm
Mütze: 11 M x 10 R/Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Pulli: (abweichende Angaben für die größeren Größen stehen in Klammer)
Rückenteil:
Für den Bund 68 (74 - 80) M plus 2 RM anschlagen und 8 (8 - 10) cm (= 15 (15 - 17) R) im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Danach in folgender Aufteilung str.: 1 RM, 5 (6 - 6) M glatt links, 58 (62 - 68) M glatt rechts, 5 (6 - 6) M glatt links, 1 RM.
In Höhe von 34 (35 - 38) cm (= 61 (63 - 69) R) Gesamthöhe für die Armausschnitte beids. je 5 (6 - 6) M abk. (= 60 (64 - 70) M) und weiter gerade hoch str..
In 54 (56 - 60) cm (= 97 (101 - 107) R) Gesamthöhe für die Schulterschrägung beids. 3 M und i. j. 2. R noch 4 (3 - 3) x 3 M und 0 (2 - 3) x 2 M abk.. In der folgenden Hinr. die restlichen 30 (32 - 34) M für den Halsausschnitt stilllegen.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil str., jedoch in gleicher Höhe wie die Schulterschrägung (= 54 (56 - 60) cm (= 97 (101 - 107) R) Gesamthöhe), für den tieferen Halsausschnitt die mittleren 12 (14 - 14) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung am Halsausschnitt i. j. 2. R 2 (1 - 1) x 3 M, 1 (2 - 2) x 2 M und 1 (2 - 3) x 1 M abk.. Die 2. Seite gegengleich beenden.
Kragen:
Die rechte Schulternaht schließen. Für den Kragen aus der vorderen Halsausschnittkante 36 (38 - 40) M auffassen, die stillgelegten 30 (32 - 34) M des Rückenteiles dazu abstricken, dabei gleichmäßig verteilt 4 x 2 M zus. str. (= 62 (66 - 70) M = 60 (64 - 68) M plus 2 RM). Weiter im Bundmuster str.. In 12 cm (= 20 R) Höhe in der folgenden Hinr. die M abk., dabei mustergemäß str.. Die 2. Schulternaht und die Seitenkanten des Kragens schließen, dabei die Seitenkanten des Kragens im Matratzenstich schließen. Dazu mit der Nadel abwechselnd rechts und links neben der RM einstechen und nach einigen Stichen den Faden anziehen. Es entsteht eine fast unsichtbare Naht.
Ärmel:
Aus dem Ärmelansatz (siehe Schnittskizze) von Vorder- und Rückenteil insgesamt 48 (50 - 54) M plus 2 RM aufnehmen und in folgender Aufteilung str., beginnen mit einer Rückr.: 1 RM, 5 (6 - 7) M glatt links, 38 (38 - 40) M glatt rechts, 5 (6 - 7) M glatt links, 1 RM. Dabei für die Ärmelschrägung in der 12. R beids. 1 M abn. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM jeweils 2 M li zus. str.) und diese Abnahmen i. j. 12. R (= Hinr.) noch 4 (5 - 6) x wdh. (= 40 (40 - 42 M). In 44 (46 - 48) cm (= 79 (83 - 87) R) Ärmellänge noch 8 cm (= 16 R) im Bundmuster weiter gerade hoch str.. Dann in einer Hinr. die M abk., dabei in Bundmuster str..
Den 2. Ärmel genauso str..
Fertigstellung:
Die 4 (5 - 5) cm lange Naht am Armausschnitt zwischen Ärmel und Vorder- bzw. Ärmel und Rückenteil schließen, danach die Seiten - und Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.
Mütze:
Die Mütze wird in Rd. von oben nach unten gehäkelt.
In einen Fadenring 9 hStb. häkeln (= 1. Rd.) und den Rundenbeginn markieren.
Weiter hStb. in Spiral-Rd. häkeln, dabei immer zwischen die Stb. der Vorrd. einstechen.
2. Rd.: jedes hStb. verdoppeln (= 2 hStb. in eine Einstichstelle) (= 18 hStb.)
3. Rd.: jedes 2. hStb. verdoppeln (= 27 hStb.)
4. Rd.: jedes 3. hStb. verdoppeln (= 36 hStb.)
5. Rd.: jedes 4. hStb. verdoppeln (= 45 hStb.)
6. Rd.: hStb. ohne Zunahmen häkeln (= 45 hStb.)
7. Rd.: jedes 5. hStb. verdoppeln (= 54 hStb.)
8. - 23. Rd. (bis 22 cm Gesamthöhe): hStb. ohne Zunahmen häkeln
Nun die Ohrenklappen in Hin.- und Rückr. wie folgt an die Mützenunterkante häkeln:
rechte Ohrenklappe:
1. R: nach dem 5. hStb. ab Rundenbeginn 11 hStb. zwischen die hStb. häkeln
2. R: 1 WLM + 10 hStb.
3. R: 1 WLM + 9 hStb.
4. R: 1 WLM + 8 hStb.
5. R: 1 WLM + 7 hStb.
6. R: 1 WLM + 7 hStb., dabei das letzte hStb. in die WLM häkeln
7. R: 1 WLM + 6 hStb.
8. R: 1 WLM + 6 hStb., dabei das letzte hStb. in die WLM häkeln
9. R: 1 WLM + 5 hStb.
linke Ohrenklappe:
Wie die rechte Ohrenklappe arbeiten, dabei nach dem 38. hStb. ab Rundenbeginn häkeln.
Zum Schluss die Mützenkante und die Ohrenklappen mit 1 Rd. fM umhäkeln, dabei die fM zwischen die hStb. der Vorrd. häkeln.
1 Fellbommel auf der Mütze und je 1 Fellbommel an den Ohrenklappen befestigen. Die Applikation aufnähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • beids. = beidseitig • abk. = abketten • str. = stricken • abn. = abnehmen • i. j. = in jeder • wdh. = wiederholen • zus. = zusammen • abh. = abheben • Vorrd. = Vorrunde • Vorr. = Vorreihe • fM = feste Masche(n) • WLM = Wendeluftmasche • M = Masche(n) • hStb. = halbe Stäbchen