- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
75 % Polyacryl, 25 % Schurwolle
50 g / 35 m
Größe : 36/38 (40/42) 44/46
Verbrauch: ca. 500 g (500 g) 600 g in Fb. 08 (braun)
Zusätzlich benötigen Sie 3 Knöpfe.
Nadelstärke: Häkelnadel 12,0
Grundmuster:
hStb., dabei jede R mit 1 zusätzlichen LM wenden. In den Hinr. stets nur in das hintere M-Glied stechen, in den Rückr. stets nur in den Querfaden des hStb. stechen, so dass beide M-Glieder auf der Vorderseite der Arbeit sichtbar sind.
Maschenprobe:
6 M x 4 R = 10 cm x 10 cm
Hinweis: Rücken- und Vorderteile an einem Stück beginnen.
Anleitung:
50 (58) 64 LM + 1 WLM anschlagen und im Grundmuster arbeiten. Für die Taillierung nach 4 R = 10 cm ab Anschlag wie folgt arbeiten: 7 (9) 11 hStb., die folgenden 2 hStb. zus. abm., 2 hStb., die folgenden 2 hStb. zus. abm., 24 (28) 32 hStb., 2 hStb. zus abm., 2 hStb., 2 hStb. zus abm., 8 (9) 11 hStb. 2 R im Grundmuster häkeln und anschließend die abgenommenen M wieder an den gleichen Stellen zunehmen, dafür je 2 hStb in 1 Einstichstelle arbeiten = 50 (58) 64 M. Nach 11 R = 27,5 cm (13 R = 32,5 cm) 13 R = 32,5 cm die Arbeit teilen und über den ersten 10 (12) 14 M zuerst das re Vorderteil beenden. Nach 8 R = 19 cm (9 R = 22,5 cm) 9 R = 22,5 cm ab Teilung enden. Nun über den letzten 10 (12) 14 M das li Vorderteil genauso beenden. Anschließend über den mittleren 30 (34) 38 M das Rückenteil arbeiten.
Fertigstellung:
Schulternähte schließen. Die Vorderkanten und den rückwärtigen Halsausschnitt mit insgesamt 66 (74) 74 fM behäkeln und für den Kragen im Grundmuster arbeiten. Für die rückwärtige Höhe des Kragens in der 1. R über den mittleren 26 M statt hStb. Stb. arbeiten. In der 2. R das gleiche über den mittleren 28 M wdh. Die 3.-5. R genauso arbeiten, dabei die Zahl der Stb. beids. um je 1 erhöhen. Nach der 5. Grundmuster-R enden. Die Armausschnitte mit 1 Rd. fM und 1 Rd. Krebsmaschen (= fM von li nach re) umhäkeln. Knöpfe annähen und durch die M schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe • Rd. = Runde • fM = feste Masche • hStb = halbes Stäbchen • M = Masche • LM = Luftmasche • zus. abm. = zusammen abmaschen • R = Reihe • Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • WLM = Wendeluftmasche • re = rechts • li = links • wdh. = wiederholen • beids. = beidseitig