- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Polyester
100 g / 120 m
Größe:
Bär: Höhe (sitzend): ca. 21 cm
Herz: Höhe ca. 13 cm
Verbrauch:
je ca. 100 g Fb. 19 (beige), Fb. 05 (creme) und Fb. 03 (hellblau)
Zusätzlich benötigen Sie: 1 Paar Augen zum Aufnähen Ø ca. 12 mm, 1 Bärennase zum Aufnähen ca. 1,7 cm breit, wahlweise Garnreste in schwarz zum Aufsticken der Nase, ca. 100 g Füllwatte für den Bären und das Herz zusammen, farblich passendes Nähgarn in beige und braun, 1 Holzknopf in Herzform (hier wurde verwendet: Holzknöpfe Fa. Gründl Art. Nr. 1447-5)
Nadelstärke:
Häkelnadel 4,0 - 5,0
Muster:
fM in Spiralrunden: Die fM werden in Spiralen über den Rundenbeginn hinweg fortlaufend gehäkelt. Die 1. M jeder Rd. mit einem Kontrastfaden oder Maschenmarkierer markieren. Dies erleichtert das Abzählen der Runden.
fM in Hin- und Rückr.: Jede R fM beginnt mit 1 WLM als Ersatz für die1. fM und endet mit 1 fM in die Ersatz-LM des Vorreihenbeginns.
Maschenprobe (feste Maschen):
15 M x 13 Rd. = 10 cm x 10 cm
Vor Beginn der Arbeit sollte eine Maschenprobe angefertigt werden. Diese mit der oben angegebenen Maschenprobe vergleichen und evtl. die Nadelstärke ändern. Nur dann entsprechen Maßangaben (cm), Reihen, Maschen- und Materialverbrauch.
Anleitung:
Achtung:Dekorationsartikel - kein Spielzeug!
Tipp: Alle Teile des Teddybären sollten fest gehäkelt werden, d. h. auf die Maschenprobe achten, damit die Füllwatte fest im Inneren der fertig gehäkelten Teile bleibt. Die einzelnen Teile sollten sehr fest zusammengenäht und alle Fäden sorgfältig vernäht werden.
Körper: (am unteren Ende beginnen) (Fb.beige)
In Fb. beige in einen Fadenring 6 fM häkeln (= 1. Rd.). Weiter fM in Spiralrunden häkeln:
2. Rd.: jede M verd. (= 2 fM in 1 Einstichstelle) (= 12 M)
3. Rd.: jede 2. M verd. (= 18 M)
4. Rd.: jede 3. M verd. (= 24 M)
5. Rd.: jede 4. M verd. (= 30 M)
6. Rd.: jede 5. M verd. (= 36 M)
7. Rd.: jede 6. M verd. (= 42 M)
8. - 10. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
11. Rd.: 6 x jede 3.+ 4. M zus. abm., dann die Rd. ohne Abn. zu Ende häkeln (= 36 M)
12. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
13. Rd.: 6 x jede 2. + 3. M zus. abm. (= 30 M)
14. + 15. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
16. Rd.: jede 4. + 5. M zus. abm. (= 24 M)
17. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
18. Rd.: jede 3. + 4. M zus. abm. (= 18 M)
19. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
Jetzt mit dem Ausstopfen des Bauches beginnen.
20. Rd.: jede 2. + 3. M zus. abm. (= 12 M)
21. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
Den Bauch noch etwas mit Füllwatte füllen.
22. Rd.: je 2 M zus. abm. (= 6 M)
Die Öffnung schließen.
Kopf: (vorne beginnen) (Fb. beige)
1. - 7. Rd.: wie die 1. -7. Rd. des Körpers häkeln (= 42 M)
8. Rd.: jede 7. M verd. (= 48 M)
9. - 11. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
12. Rd.: jede 7. und 8. M zus. abm. (= 42 M)
13. Rd.: jede 6. und 7. M zus. abm. (= 36 M)
14. Rd.: jede 5. und 6. M zus. abm. (= 30 M)
15. Rd.: jede 4. und 5. M zus. abm. (= 24 M)
16. Rd.: jede 3. und 4. M zus. abm. (= 18 M)
Jetzt mit dem Ausstopfen des Kopfes beginnen.
17. Rd.: jede 2. und 3. M zus. abm. (= 12 M)
Den Kopf fertig ausstopfen.
18. Rd.: je 2 M zus. abm. (= 6 M)
Die Öffnung schließen.
Beine (2 x, unten beginnen):
In Fb. creme beginnen:
1. - 4. Rd.: wie die 1. - 4. Rd. des Körpers häkeln (= 24 M).
Mit 1 KM in die folgende M enden, den Faden durchziehen und vernähen. Dann mit Fb. beige neu anschlingen, 1 Ersatz-LM arbeiten und weiter fM in Spiralrunden häkeln. Das Bein in Fb. beige fertigstellen, dabei nur in der 1. Rd. (= 5. Rd. des Beines) in Fb. beige nur in das hintere Maschenglied einstechen:
5. + 6. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
7. Rd.: 6 fM, 6 x je 2 M zus. abm., 6 fM (= 18 M)
8. Rd.: 5 fM, 4 x je 2 M zus. abm., 5 fM (= 14 M)
9. + 10. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
11. Rd.: jede 6. + 7. M zus. abm. (= 12 M)
12. Rd.: jede 5. + 6. M zus. abm. (= 10 M)
Jetzt den Fuß kräftig ausstopfen, das Bein nur im unteren Bereich mit wenig Füllwatte füllen.
13. Rd.: jede 4. + 5. M zus. abm. (= 8 M)
14. Rd.: jede 3. + 4. M zus. abm. (= 6 M)
15 Rd.: jede 2. + 3. M zus. abm. (= 4 M)
Die Öffnung schließen. Ein 2. Bein genauso häkeln.
Arme (2 x, unten beginnen):
In Fb. creme beginnen:
1. - 3. Rd.: wie die 1. - 3. Rd. des Körpers häkeln (= 18 M).
Mit 1 KM in die folgende M enden, den Faden durchziehen und vernähen. Dann mit Fb. beige neu anschlingen, 1 Ersatz-LM arbeiten und weiter fM in Spiralrd. häkeln. Den Arm in Fb. beige fertigstellen, dabei nur in der 1. Rd. (= 4. Rd. des Armes) in Fb. beige nur in das hintere Maschenglied einstechen:
4. + 5. Rd.: fM ohne Zun häkeln
6. Rd.: jede 8. + 9. M zus. abm. (= 16 M)
7. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
8. Rd.: jede 7. + 8. M zus. abm. (= 14 M)
9. Rd.: fM ohne Abn. häkeln
10. Rd.: jede 6. + 7. M zus. abm. (= 12 M)
11. Rd.: fM ohne Abnahmen häkeln
12. Rd.: jede 5. + 6. M zus. abm. (= 10 M)
Den Arm nur im unteren Bereich ausstopfen.
13. Rd.: fM ohne Abnahmen häkeln
14. Rd.: jede 4. + 5. M zus. abm. (= 8 M)
15. Rd.: fM ohne Abnahmen häkeln
16. Rd.: jede 3. + 4. M zus. abm. (= 6 M)
17. Rd. fM ohne Abn. häkeln.
Die Öffnung schließen. Einen 2. Arm genauso häkeln.
Schwänzchen:
In Fb. creme in einen Fadenring 6 fM häkeln (= 1. Rd.). Weiter fM in Spiralrunden häkeln:
2. Rd.: jede M verd. (= 12 M)
3. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
4. Rd.: je 2 M zus. abm. (= 6 M)
Das Schwänzchen mit Füllwatte ausstopfen. Die Öffnung schließen
Innenohr (2 x):
In einen Fadenring in Fb. creme 5 fM häkeln (= 1. R), mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM wenden und jede M verd. (= 10 M) (= 2. R). Ein 2. Innenohr genauso häkeln.
Außenohr (2 x):
In einen Fadenring in Fb. beige 5 fM häkeln (= 1. R), mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM wenden und jede M verd. (= 10 M) (= 2. R)
3. R: 1 WLM, jede 2. M verd. (= 15 M)
Ein 2. Außenohr genauso häkeln.
Schnauze:
In Fb. creme die 1. - 3. Rd. des Körpers häkeln (= 18 M).
4. Rd.: fM ohne Zun. häkeln, enden mit 1 KM in die folgende M
Herz:
Das Herz in Fb. hellblau häkeln, dabei oben beginnen. Zunächst 2 Halbkugeln häkeln:
1. - 4. Rd. wie die 1. - 4. Rd. des Körpers häkeln (= 24 M)
5. + 6. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
Den Faden der 1. Halbkugel abschneiden, mit dem Faden der 2. Halbkugel weiterarbeiten und die beiden Halbkugeln wie folgt zusammenhäkeln:
7. Rd.: 1 fM in die 1. M der folgenden Rd. der 1. Halbkugel, die restlichen 23 M mit fM behäkeln, dann die 24 M der 2. Halbkugel mit fM behäkeln (= 48 M)
8. Rd. fM ohne Abn. häkeln
9. Rd.: jede 15. und 16. M zus. abm. (= 45 M)
10. Rd.: jede 14. und 15. M zus. abm. (= 42 M)
11. Rd.: jede 13. und 14. M zus. abm. (= 39 M)
Diese Abnahmen sinngemäß in jeder Rd. fortsetzen (= 3 M weniger pro Rd.), bis nur noch 3 M übrig sind, dabei bereits in der 18. Rd. mit dem Ausstopfen beginnen. Die Spitze noch fertig ausstopfen und die Öffnung schließen.
Fertigstellung:
Die Arme und Beine annähen (siehe Abbildung). Das Innenohr auf das Außenohr nähen, am besten mit passender Nähseide. Die Ohren oben am Kopf annähen. Die Schnauze ausstopfen und vorne am Kopf befestigen, am besten mit passender Nähseide. Die Bärennase annähen oder mit schwarzem Garn aufsticken. Dann die Gesichtskonturen in schwarz aufsticken (siehe Abbildung). Die Augen aufnähen, dabei den Faden nach unten durchziehen, fest anziehen und verknoten, so dass die Augen etwas nach innen gezogen werden. Dadurch erhält das Gesicht des Bären mehr Plastizität und Ausdruck. Den Kopf auf den Körper nähen. Das Schwänzchen hinten annähen. Die Herzknöpfe auf den Teddy und das gehäkelte Herz nähen.
Tipp: Aus den Garnresten können Sie dem Teddy noch eine Kuscheldecke oder ein Schmusetuch häkeln.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • Rd. = Runde(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • fM = feste Masche(n) • LM = Luftmasche(n) • WLM = Wendeluftmasche(n) • KM = Kettmasche(n) • verd. = verdoppeln • zus. abm. = zusammen abmaschen • Abn. = Abnahme(n) • Zun. = Zunahmen