- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Schurwolle
50 g / 50 m
Größe:
Tischläufer gefilzt und zusammengenäht (siehe Abbildung): ca. 55 cm x 130 cm
Verbrauch:
ca. 200 g Fb. 50 (silbergrau), ca. 200 g Fb. 02 (anthrazit), ca. 250 g Fb. 01 (creme) und ca. 300 g Fb. 51 (beigebraun)
Nadelstärke:
Häkelnadel 8,0 - 10,0
Muster:
Stb. in Rd.: Jede Rd. Stb. beginnt mit 2 LM als Ersatz für das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns.
Maschenprobe:
Ø Kreis über 2 Rd.: ungefilzt: 9 cm, gefilzt: 6,5 cm
Ø Kreis über 3 Rd.: ungefilzt: 13 cm, gefilzt: 10 cm
Ø Kreis über 4 Rd.: ungefilzt: 18 cm, gefilzt: 12,5 cm
Ø Kreis über 5 Rd.: ungefilzt: 23 cm, gefilzt: 15,5 cm
Anleitung:
In einen Fadenring2 LMals Ersatz für das 1. Stb. und 11 Stb. häkeln (= 1. Rd.) (= 12 M)
2. Rd.: jede M verd. (= 2 Stb. in 1 Einstichstelle) (= 24 M) (= Kreis A)
3. Rd.: jede 2. M verd. (= 36 M) (= Kreis B)
4. Rd.: jede 3. M verd. (= 48 M) (= Kreis C)
5. Rd.: jede 4. M verd. (= 60 M) (= Kreis D)
Auf diese Weise je 8 x Kreis A, B, C und D häkeln, jeweils 2 Kreise in derselben Größe und Fb. (= insgesamt 32 Kreise). Zusätzlich nach Bedarf noch weitere Kreise, je nach gewünschter Form und Größe des Tischläufers häkeln. Hier wurden zusätzlich 3 Kreise D, 1 x in Fb. creme und 2 x in Fb. beigebraun gehäkelt.
Filzen:
Die Kreise (alleine) bei 40°C in der Waschmaschine filzen. Wählen Sie dazu das Buntwaschprogramm (ca. 2 Std.), Umdrehungszahl beim Schleudern 800 - 1000 Umdrehungen, kein Sparprogramm oder Kurzwaschprogramm. Geben Sie etwas Waschmittel ohne optische Aufheller und eingebauter Weichpflege dazu. Verwenden Sie keinen Weichspüler. Um den Filzvorgang zusätzlich zu unterstützen geben Sie noch 3 Tennisbälle in die Waschmaschine. Nach dem Filzen die Kreise einzeln in Form bringen. Tipp:zwischen Küchenrolleblättern und Folie, mit Büchern beschwert, trocknen lassen. Nach Belieben anordnen und mit passendem Nähgarn auf der Rückseite aneinandernähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • Stb. = Stäbchen • Rd. = Runde(n) • LM = Luftmasche(n) • M = Masche(n) • verd. = verdoppeln • KM = Kettmasche(n)