- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Schurwolle (Merino superwash)
50 g / 70 m
Größe:
Schal: ca. 180 cm x 24 cm
Mütze: Kopfumfang 54 cm - 58 cm
Verbrauch:
Schal: ca. 500 g ohne Fransen, 550 g mit Fransen Fb. 06 (rot)
Mütze: ca. 200 g Fb. 06 (rot)
Nadelstärke:
6,0 - 7,0, 1 Zopfmusternadel (Hilfsnadel)
Muster:
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
glatt links: Hinr.: li M, Rückr.: re M
Bündchenmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
Hin - und Rückr.: 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
beidseitiges Zopfmuster Schal: (Maschenzahl teilbar durch 8 plus 2 RM)
1. - 5. R: 1 RM, * 8 M glatt re, 8 M glatt li, ab * noch 2 x wdh., 8 M glatt re, 1 RM
6. R: 1 RM, * 8 M li, die folgenden 8 re M nach re verzopfen (= 4 M auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 4 M re stricken, dann die M der Hilfsnadel re stricken), ab * noch 2 x wdh., 8 M li, 1 RM
7. - 10. R: 1 RM, * 8 M glatt re, 8 M glatt li, ab * noch 2 x wdh., 8 M glatt re, 1 RM
11. R: 1 RM, * die folgenden 8 re M nach re verzopfen (= 4 M auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 4 M re stricken, dann die M der Hilfsnadel re stricken), 8 M li, ab * noch 2 x wdh., die folgenden 8 re M nach re verzopfen, 1 RM
12. R: 1 RM, * 8 M li, 8 M re, ab * noch 2 x wdh., 8 M li, 1 RM
Die 1. - 12. R stets wdh.
Zopfmuster Mütze:
1. - 4. R: 1 RM, * 6 M glatt re, 3 M glatt li, ab * noch 10 x wdh., 1 RM
5. R: 1 RM, * 6 M nach li verzopfen (= 3 M auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re stricken, dann die M der Hilfsnadel re stricken), 3 M glatt li, ab * noch 10 x wdh., 1 RM
6. - 8. R: 1 RM, * 6 M glatt re, 3 M glatt li, ab * noch 10 x wdh., 1 RM
Die 1.- 8. R stets wdh.
Randmasche:
am Reihenanfang wie zum re stricken abheben, am Reihenende re stricken
Anleitung:
Schal:
56 M plus 2 RM anschlagen und 1 Rückr. re M stricken. Dann weiter im beidseitigen Zopfmuster stricken. In ca. 180 cm Höhe mit einer 3. Musterreihe enden, noch eine Rückr. re M stricken und dann die M gerade abk., dabei re M stricken. Nach Belieben Fransen an die Schalenden knüpfen, dabei jeweils die untere Kante des Schals etwas einhalten.
Mütze:
Die Mütze wird offen in Hin- und Rückr. gestrickt. 80 M und 2 RM anschlagen. Mit einer Rückr. beginnen und 10 cm (= 23 R) im Bündchenmuster stricken. In der 24. R alle M li stricken, dabei gleichmäßig verteilt 19 M zunehmen = 101 M. 18 cm (= 40 R) im Zopfmuster Mütze stricken, danach mit den Abnahmen wie folgt beginnen:
41. R: die ersten beiden glatt li M nach jedem Zopf li zus. str. = 90 M
43. R: die beiden glatt li M nach jedem Zopf li zus.str. = 79 M
45. R: in jedem Zopf je 2 M wie folgt abnehmen: 3 M auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 1 M re, 2 M re zus. str., die ersten beiden M der Hilfsnadel re. zus. str., 1 M re = 57 M
47. R: jeweils die ersten beiden und die letzten beiden M jedes Zopfes re zus.str. = 35 M
49. R: jeweils die beiden re. M re. zus.str. = 24 M
Den Arbeitsfaden abschneiden und die restlichen 24 M damit zusammenziehen. Die hintere Naht flach schließen und alle Fäden sorgfältig vernähen. Das Bündchen ca. 10 cm umschlagen und nach Belieben einen Bommel anbringen.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • RM = Randmasche • M = Masche • R = Reihe • re = rechts li = links • wdh. = wiederholen • abk. = abketten • zus. str. = zusammen stricken