- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Schurwolle (Merino superwash)
50 g / 70 m
Größe:
Schal: ca. 200 cm x 27 cm
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm - 56 cm
Verbrauch:
Mütze: ca. 100 g Fb. 42 (pflaume) und 50 g Fb. 03 (apfelgrün)
Schal: ca. 150 g Fb. 42 (pflaume) und 450 g Fb. 03 (apfelgrün)
Nadelstärke: 6,0 - 7,0
Maschenprobe:
Perlmuster: 16 M x 23 R = 10 cm x 10 cm
falscher Zopf, leicht gedehnt gemessen: 20 M x 23 R = 10 cm x 10 cm
Muster:
großes Perlmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 2 RM)
1. R (= Rückr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * wdh., RM
3. R (= Rückr.): RM, * 1 M li, 1 M re, ab * wdh., RM
in den Hinr. die M stricken wie sie erscheinen
1. - 4. R stets wdh.
falsches Zopfmuster: (Maschenzahl teilbar durch 5 plus 2 RM)
1. R (= Rückr.): RM, * 1 M re, 3 M li, 1 M re, ab * wdh., RM
2. R (= Hinr.):
RM, * 1 M li, 1 M wie zum li stricken abheben (Faden hinter die Masche), 1 M re, 1 U, 1 M re, abgehobene M über die 2 re M und den U heben, 1 M li, ab * wdh., RM
3. R: M stricken wie sie erscheinen, U li abstricken
4. R: RM, * 1 M li, 3 M re, 1 M li, ab * wdh., RM
1. bis 4. R stets wdh.
Randmasche (Schal):
am Reihenende wie zum li stricken abheben, am Reihenanfang re stricken, wenn eine re M folgt und re verschränkt stricken, wenn eine li M folgt
Anleitung:
Mütze:
Die Mütze wird offen, in Hin- und Rückr. gestrickt.
95 M plus 2 RM in Fb. 42 anschlagen und ca.18 cm (= 41 R) falsches Zopfmuster stricken. Danach wie folgt abnehmen:
42. R:
RM, * 1 M li, 1 M wie zum li stricken abheben (Faden hinter die Masche), 2 M re, abgehobene M über die 2 re M heben, 1 M li, ab * wdh., RM (= 78 M)
43. - 45. R: zwischen den RM die M stricken wie sie erscheinen
46. R:
RM, 1 M li, * 2 M re, dabei die 2. M vor der 1. M stricken (hinter der 1. M arbeiten), dann die 1. M stricken und beide von der Nadel gleiten lassen, 2 M li zus. str., 2 M re, dabei die 2. M vor der 1. M stricken (hinter der 1. M arbeiten), dann die 1. M stricken und beide von der Nadel gleiten lassen, 2 M li, ab * noch 8 x wdh., 2 M re, dabei die 2. M vor der 1. M stricken (hinter der 1. M arbeiten), dann die 1. M stricken und beide von der Nadel gleiten lassen, 1 M li, RM (= 69 M)
47. R: zwischen den RM die M stricken wie sie erscheinen
48. R: RM, 1 M li, * 2 M re, 1 M li, 2 M re, 2 M li zus. str., ab * noch 8 x wdh., 2 M re, letzte li M mit der RM re zus. str. (= 59 M)
49. R: zwischen den RM die M stricken wie sie erscheinen
50. R:
RM, 1 M li, * 2 M re verschränkt zus. str., 1 M li, ab * noch 17 x wdh., 2 M re verschränkt zus. str., RM (= 40 M)
51. R: zwischen den RM die M stricken wie sie erscheinen
52. R: zwischen den RM, immer 2 M re zus. str. (= 21 M)
Diese 21 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen. Die hintere Naht möglichst flach schließen. Einen Bommel ca. 9 cm in Fb. 03 anfertigen und auf die Mütze nähen.
Schal:
Für die Tasche 55 M plus 2 RM mit Fb. 42 anschlagen und ca. 20 cm (= 45 R) im falschen Zopfmuster stricken, enden mit einer 1. Musterreihe.
46. R: RM, * 1 M li, 1 M wie zum li stricken abheben (Faden hinter die Masche), 2 M re, abgehobene M über die 2 re M heben, 1 M li, ab * wdh., RM (= 46 M)
47. R: zwischen den RM re M stricken
Weiter den Schal mit Fb. 03 stricken, beginnen mit 1 R re M (= Hinr.). Nun weiter im großen Perlmuster arbeiten. In ca. 200 cm Höhe ab Beginn Fb. 03, enden mit einer Rückr.
Nun für die 2. Tasche in Fb. 42 wie folgt weiter arbeiten:
1. R (= Hinr.): zwischen den RM re M stricken
2. R (= Rückr.): zwischen den RM re M stricken
3. R (= Hinr.): RM, * 1 M li, 1 M re, aus der folgenden M 1 M re und eine M re verschränkt herausstricken, 1 M li, ab * wdh., RM (= 57 M = 55 M plus 2 RM). Weiter im falschen Zopfmuster arbeiten, beginnen mit der 1. Musterreihe. In ca. 20 cm ab Beginn Fb. 42 (= 41 R falsches Zopfmuster) Höhe, wie folgt stricken:
42. R: RM, * 1 M li, 1 M wie zum li stricken abheben (Faden hinter die Masche), 2 M re, abgehobene M über die 2 re M heben, 1 M li, ab * wdh., RM (= 46 M)
43. R: zwischen den RM die M stricken wie sie erscheinen
Danach die M abk. wie sie erscheinen.
Fertigstellung:
Jeweils die Taschen (= Teile in Fb. 42 und Zopfmuster) rechts auf rechts auf die unteren Schalenden legen und die seitlichen Nähte schließen und dann wenden. Die Taschenoberkanten beidseitig, ca. 3 cm vom äußeren Rand entfernt annähen.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • RM = Randmasche(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • re = rechts • li = links • wdh. = wiederholen • zus. str. = zusammen stricken • U = Umschlag