- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Schurwolle (Merino superwash)
50 g / 70 m
Größe: 36/38 (40/42)
Verbrauch: ca. 1050 (1150) g Fb. 05 (orange)
Nadelstärke: Rundstricknadel 5,0 - 6,0, Häkelnadel 5,0 - 6,0
Muster:
Bundmuster (Maschenzahl teilbar durch 2):
Hin- und Rückr.: zwischen den RM 1 M re und 1 M li im Wechsel str.
Bundmuster (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M):
1. R (= Rückr.): 1 RM, 1 M re und 1 M li im Wechsel str., enden mit 1 M re, 1 RM
2. R (= Hinr.): zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
Die 1. - 2. R stets wdh..
glatt rechts:
Hinr.: zwischen den RM re M str.
Rückr.: zwischen den RM li M str.
Reliefmuster (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M):
1. R (= Hinr.): zwischen den RM re M str.
2. R (= Rückr.): zwischen den RM li M str.
3. R: 1 RM, * 1 M mit U li abh., 1 M re, ab * stets wdh., enden mit 1 M mit U li abh., 1 RM
4. R:
1 RM, * 1 M mit U re abstricken, 1 M li, ab * stets wdh., enden mit 1 M mit U re abstricken, 1 RM
Die 1. - 4. R stets wdh..
Knötchenrandmaschen:
Am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Zunahme von 1 M:
Am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.. Die zugenommenen M in das Reliefmuster einfügen.
Zunahme von mehreren M:
Am rechten Arbeitsrand: Jeweils in den Rückr. am Reihenende die M neu dazu anschlagen.
Die zugenommenen M in das Reliefmuster einfügen.
Am linken Arbeitsrand: Jeweils in den Hinr. am Reihenende die M neu dazu anschlagen. Die zugenommenen M in das Reliefmuster einfügen.
Maschenprobe:
Bundmuster: 26 M x 23 R = 10 cm x 10 cm
Reliefmuster: 18 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammern)
Rückenteil:
131 (141) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 14 cm (= 32 R) im Bundmuster str.. In der folgenden Rückr. li M str., und dabei 42 (44) M wie folgt abn.: 1 RM, 2 (4) M li, 42 (44) x jede 2. und 3. M li zus. str., 3 (5) M li, 1 RM (= 91 (99) M). Dann im Reliefmuster weiterarbeiten, dabei für die Seitenschrägung und für die angeschnittenen Ärmel beids. in der 15. (19.) R ab Beginn des Reliefmusters je 1 M zun., diese Zunahmen noch 5 x i. j. 16. R, 2 x i. j. 8. R und 3 x i. j. 4. R wdh.. Dann nochmals beids. i. j. 2. R 1 x 2 M und 1 x 3 M zun. (= 123 (131) M). In einer Gesamthöhe von 73 (76,5) cm (= 209 (219) R) für die Schulterschrägung ab der folgenden Hinr. beids. i. j. 2. R 4 (2) x 4 M und 6 (8) x 5 M abk., die restlichen 31 (35) M gerade abk..
Linkes Vorderteil:
64 (68) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 14 cm (= 32 R) im Bundmuster str., dabei das Bundmuster mit 1 M re beginnen. In der folgenden Rückr. li M str., dabei 21 M wie folgt abn.: 1 RM, 21 x jede 2. und 3. M li zus. str., 1 (5) M li, 1 RM (= 45 (49) M). Nun im Reliefmuster weiter arbeiten, dabei für die Seitenschrägung und den angeschnittenen Ärmel am rechten Arbeitsrand die Zunahmen wie beim Rückenteil arbeiten (= 61 (65) M). In einer Gesamthöhe von 73 (76,5) cm (= 209 (219) R) ab Anschlag für den Halsausschnitt am linken Arbeitsrand 4 (6) M abk. und weiter i. j. 2. R noch 1 x 3 M, 2 x 2 M und 4 x 1 M abk.. Gleichzeitig mit Beginn des Halsausschnittes die Schulterschrägung wie beim Rückenteil arbeiten.
Rechtes Vorderteil:
Gegengleich zum linken Vorderteil str., dabei das Bundmuster mit 1 M li beginnen.
Ärmel:
58 (62) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 8 cm (= 18 R) im Bundmuster str.. In der folgenden Rückr. li M str. und dabei 19 M wie folgt abn.: 1 RM, 1 (3) M li, 19 x jede 2. und 3. M li zus. str., 0 (2) M li, 1 RM (= 41 (45) M). Dann im Reliefmuster weiterarbeiten. Dabei für die Ärmelschrägung beids. in der 7. R ab Beginn des Reliefmusters je 1 M zun. und dann nochmals 8 (9) x i. j. 8. R je 1 M zun. (= 59 (65) M). In Höhe von 26 (28) cm (= 78 (84) R) ab Beginn des Reliefmusters die M gerade abk.. Einen 2. Ärmel genauso arbeiten.
Fertigstellung:
Die Schulternähte schließen. Die Ärmel einsetzen, dann die Seiten- und Ärmelnähte schließen. dabei für die Seitenschlitze unten ca. 14 cm offen lassen. Die vorderen Kanten, den Halsausschnitt und die Seitenschlitze mit 1 R fM umhäkeln. Aus dem umhäkelten Halsausschnitt noch ca. 65 (69) M mit der Rundstricknadel auffassen und für den kleinen Stehkragen 10 R glatt rechts str., dann die M gerade abk., dabei die M str., wie sie erscheinen. Die Abkettkante nach Innen umlegen und festnähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • R= Reihe(n) • RM = Randmasche(n) • re = rechts • li = links • str. = stricken • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • abk. = abketten • i. j. = in jeder • beids. = beidseitig • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • wdh. = wiederholen • U = Umschlag (Umschläge) • abh. = abheben • zus. str. = zusammen stricken • fM = feste Masche(n)