- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (biologisch)
50 g / 105 m
Größe: 34/36 (38/40)
Verbrauch:
ca. 350 (400) g Fb. 41102 (beige), ca. 50 g Fb. 41123 (schwarz)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Muster:
Fallmaschen-Lochmuster: (Maschenzahl teilbar durch 3 plus 2 RM)
1. R: (= Hinr.) zwischen den RM li M str.
2. R: (= Rückr.) 1 RM, * 1 U, 1 M li, ab * stets wdh., 1 RM
3. R: 1 RM, * 3 M nacheinander wie zum li str. abh., dabei die U fallen lassen und die M lang ziehen. Die M zurück auf die linke Nadel heben, dann diese 3 M re verschr. zus. str., dabei die M auf der linken Nadel lassen, 1 U, die 3 M nochmals re verschr. zus. str. und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen, ab * stets wdh., 1 RM
4. R: zwischen den RM li M str.
Die 1. - 4. R stets wdh..
Kettrandmaschen:
Am Reihenanfang re verschr. str., am Reihenende abh., dabei den Faden vor die RM legen.
Abnahmen am rechten Arbeitsrand: (im Fallmaschen-Lochmuster für die seitliche Schrägung)
Abgenommen wird immer in einer 3. R des Fallmaschen-Lochmusters. Dafür nach der RM 6 M nacheinander wie zum li str. abh., dabei die U fallen lassen, die M langziehen, die 6 M wieder zurück auf die li Nadel heben, dann diese 6 M re verschr. zus. str.,dabei die M auf der linken Nadel lassen, 1 U und nochmals re verschr. zus. str.und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen(= 3 M weniger)
Abnahmen am linken Arbeitsrand: (im Fallmaschen-Lochmuster für die seitliche Schrägung)
Bis 7 M (incl. RM, die U aber nicht mitzählen) vor Reihenende str., dann die 6 M vor der RM wie bei den Abnahmen am rechten Arbeitsrand beschrieben str., 1 RM.
Abnahmen für die Armausschnitte:
Jeweils am Reihenanfang, immer in den 1. und 2. Musterreihen 3 M abk..
Maschenprobe: (Fallmaschen-Lochmuster)
26 M x 24 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für Größe 38/40 stehen in Klammern)
Rückenteil:
123 (135) M plus 2 RM in Fb. beige anschlagen, mit einer Hinr. beginnen und im Fallmaschen-Lochmuster str.. Für die seitliche Schrägung in Höhe von 8 cm (= 18 R) ab Anschlag in der folgenden Hinr. (= eine 3. Musterreihe des Fallmaschen-Lochmusters) am rechten und linken Arbeitsrand je 3 M abn. (= 119 (131) M). Diese Abnahmen noch 3 x i. j. folgenden 20. R wdh. (= 101 (113) M). In einer Gesamthöhe von 35 (36,5) cm (= 84 (88) R) ab der folgenden Hinr. für die Armausschnitte beids. 3 M abk.. Diese Abnahmen noch 3 x i. j. 4. R, d. h. in allen 1. und 2. Musterrreihen, wdh. (= 77 (89) M). In Höhe von 18 (19,5) cm (= 44 (48) R) ab Armausschnitt die M locker abk., dabei re M str..
Vorderteil:
Wie das Rückenteil arbeiten.
Fertigstellung:
Die Seitennähte schließen. Die Schulternähte über je 4 (5) cm schließen. 22 (24) cm bleiben für den U-Boot- Ausschnitt offen. Die Unterkante, die Armausschnitte und den U-Bootausschnitt mit 1 Rd. KM in Fb. schwarz umhäkeln. Dabei die KM locker häkeln, etwas länger ziehen und nur i. j. 2. M einstechen, damit sich die umhäkelten Ränder nicht wellen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • U = Umschlag (Umschläge) • wdh. = wiederholen • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • li = links • re = rechts • abn. = abnehmen • abk. = abketten • abh. = abheben • verschr. = verschränkt • Rd. = Runde(n) • KM = Kettmasche(n)