- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (biologisch)
50 g / 105 m
Größe: S/M
Verbrauch:
ca. 250 g Fb. 41101 (sand), je ca. 50 g Fb. 41103 (salbei), Fb. 41102 (beige), Fb. 41120 (mocca), 41118 (schokolade), Fb. 41112 (maigrün), Fb. 41113 (marine), Fb. 41127 (hellblau)
Nadelstärke: Häkelnadel 3,0 - 4,0
Granny Square:
Nach Häkelschrift arbeiten. 7 LM in beliebiger Fb. anschlagen und mit 1 KM zur Rd. schließen. In derselben Fb. die 1. Rd. arbeiten. Die 1. Rd. mit 2 LM als Ersatz für das 1. Stb. beginnen und mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM beenden. Den Faden durch die Schlinge auf der Nadel ziehen und abschneiden, da nach jeder Rd. die Fb. gewechselt wird. Mit der neuen Fb. an der Ecke der Vorrd. mit 1 KM und 1 LM als Ersatz für das 1. Stb. beginnen und die Rd. mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rundenbeginns beenden. Den Faden wieder durch die Schlinge auf der Nadel ziehen und abschneiden.
Die 1. - 4. Rd. 1 x häkeln.
Maschenprobe:
1 Granny Square über 4 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Insgesamt 42 Granny Squares in beliebigen Farbkombinationen häkeln, dabei darauf achten, dass jede Fb. insgesamt ungefähr in gleicher Gewichtung verwendet wird. Die Fäden sorgfältig vernähen. Nun die Quadrate nach Häkelschrift und Schnittskizze in Fb. sand zusammenhäkeln. Dabei das 1. Quadrat zunächst mit LM-Bögen nach Häkelschrift komplett umhäkeln. Jeweils an der rechten oberen Ecke mit 1 KM beginnen. Ab den folgenden Quadraten die jeweiligen Seiten des bzw. der angrenzenden Quadrate mit fM um die gegenüberliegenden LM-Bögen nach Häkelschrift zusammenhäkeln.
Fertigstellung:
Die Halsausschnittkante in Fb. sand umhäkeln, dafür an der hinteren Ecke (= an der Mitte des Rückenteiles) anschlingen und in Rd. wie folgt weiterarbeiten:
1. Rd.: 1 LM als Ersatz für die 1. fM häkeln, und 1 Rd. fM häkeln. Dabei um jeden ganzen LM-Bogen (= LM-Bogen bestehend aus 5 LM) je 4 fM und um die halben LM-Bögen (= die beiden LM-Bögen an den Ecken der Quadrate) je 2 fM häkeln (= 160 fM). Enden mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rundenbeginns.
2. Rd.: 2 LM als Ersatz für das 1. Stb., 2 M der Vorreihe übergehen, je 1 Stb. in die folgenden 2 M, * 2 M mit 2 LM übergehen, je 1 Stb. in die folgenden 2 M, ab * noch 17 x wdh., d. h. bis 3 M vor der vorderen Ecke häkeln. Dann 2 M übergehen je 1 Stb. in die folgenden 2 M, nochmals 2 M übergehen, je 1 Stb. in die folgenden 2 M. Nun die Rd. mustergemäß ab * fortsetzen und an der rückwärtigen Ecke enden mit 1 Stb. in die letzte M der Rd.. (Hinweis: Die 2 LM vor und hinter den beiden Stb. an der vorderen und hinteren Ecke werden weggelassen, damit eine schöne Spitze entsteht) Die Rd. mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns schließen.
3. Rd.: Mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM beginnen, dann fM häkeln, dabei die fM in die Stb. der Vorrd., jedoch um die LM der Vorrd. häkeln. An der vorderen Ecke 2 fM zus. abm.. an der rückwärtigen Ecke mit 1 KM enden.
An der gesamten Unterkante in jeden Luftmaschenbogen ein Fransenbündel aus je 5 ca. 32 cm langen Fäden anknüpfen, fertige Länge der Fransen ca. 15 cm.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • Rd. = Runde(n) • fM = feste Masche(n) • Stb. = Stäbchen • LM = Luftmasche(n) • KM = Kettmasche(n) • Vorrd. = Vorrunde(n) • wdh. = wiederholen • zus. abm. = zusammen abmaschen