- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
80 % Polyester, 20 % Polyacryl
100 g / 97 m
Größe:
34/36 (38/40 - 42/44)
Verbrauch:
ca. 700 (800 - 900) g, Fb. 10 (lila-hellgrau-multicolor)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 8,0 - 9,0
Muster:
Halbpatent: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M)
1. R (= Rückr.): RM, 1 M re, 1 M li im Wechsel str., enden mit 1 M re, RM
2. R: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
3. R: RM, * 1 M re, 1 M mit U li abh., ab * wdh., enden mit 1 M re, RM
4. R: RM, * 1 M li, 1 M mit U zus. re abstricken, ab * wdh., enden mit 1 M li, RM
3. - 4. R stets wdh.
betonte Abnahmen: (Hinr.)
rechter Arbeitsrand: 3 M überz. zus. str. (= M mit U und li M zus. re abh., 1 M mit U zus. re abstricken, abgehobene M und M mit U darüber ziehen)
linker Arbeitsrand: 3 M überz. zus. str. (= 1 M mit U zus. re abstricken und auf die linke Nadel zurücklegen, die 2 folgenden M (= li M und M mit U) über die gestrickte M ziehen und diese dann wieder auf die rechte Nadel nehmen)
Knötchenrandmaschen: am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Maschenprobe: (Halbpatent)
11 M x 20 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Rücken- und Vorderteil:
51 (59 - 65) M plus 2 RM anschlagen und im Halbpatent str., beginnen mit der 1. - 4. R, danach die 3. - 4. R stets wdh.. In 40 (41 - 42) cm (= 79 (81 - 83 R) Höhe für die Raglanschrägung beids. 1 M abk. (= 51 (59 - 65) M). In der folgenden Hinr. am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM betonte Abnahmen str.. Diese Abnahmen noch 7 (8 - 9) x abwechselnd i. j. 4. und 6. R wdh. (= 23 (27 - 29) M). In 58 (62 - 65) cm (= 115 (123 - 129) R) Gesamthöhe enden mit 1 Rückr.. Die restlichen M stilllegen.
Das Vorderteil wie das Rückenteil str..
Ärmel:
19 (21 - 25) M plus 2 RM anschlagen und im Halbpatent str., beginnen mit der 1. - 4. R, danach die 3. - 4. R stets wdh.. In 6 cm (= 11 R) Höhe am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M zun. (= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.). Diese Zunahme i. j. 8. R noch 7 (8 - 8) x wdh. (= 37 (41 - 45) M) und weiter gerade hoch str.. In 42 (43 - 43) cm (= 83 (85 - 85) R) Höhe für die Raglanschrägung beids. 1 M abk. und ab der folgenden Hinr. betonte Abnahmen wie beim Rückenteil str. (= 7 M). In 60 (64 - 66) cm (= 119 (127 - 131 R) Gesamthöhe enden mit 1 Rückr.. Die restlichen M stilllegen. Den 2. Ärmel ebenso str..
Fertigstellung:
Die Raglannähte bis auf eine Naht am Rücken schließen. Für den Stehkragen die stillgelegten 60 (68 - 72) M (= je 23 (27 - 29) M von Rücken- und Vorderteil und 7 M je Ärmel) wieder aufnehmen und im Halbpatent weiter str., dabei in der 1. R die nebeneinander liegenden RM li zus. str. (= 57 (65 - 69) M). In 8 cm (= 16 R) Kragenhöhe in einer Hinr. alle M abk., dabei alle M und M mit U re str..
Die letzte Raglannaht und die Seiten- und Ärmelnähte flach schließen.
Abkürzungen:
M = Masche(n) • R = Reihe(n) • RM = Randmasche(n) • re = rechts • li = links • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • str. = stricken • abh. = abheben • U = Umschlag (Umschläge) • abk. = abketten • i. j. = in jeder • zus. str. = zusammen stricken • wdh. = wiederholen • überz. = überzogen • beids. = beidseitig • zun. = zunehmen