- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
50 % Schurwolle (Merino superwash), 50 % Polyacryl
50 g / 120 m
Qualität:
Classico (Fa. Gründl)
50 % Schurwolle (merino superwash), 50 % Polyacryl
50 g / 120 m
Verbrauch:
zusammen: ca. 150 g Fb. 1 und ca. 50 g Fb. 2
Nadelstärke: Nadelspiel 3,0 - 4,0
Größe:
Babyfäustlinge: Handlänge 8 (9,5) cm
Damenfäustlinge: Handlänge 17 (19) cm
Babymützchen: Kopfumfang: 36 cm - 39 cm (40 cm - 43 cm)
Muster:
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 4)
* 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab * wdh.
glatt rechts:
in Rd.: nur re M str.
Maschenprobe (glatt rechts): 24 M x 34 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (Angaben für die größeren Größen stehen in Klammern)
Babyhandschuhe:
Die Babyfäustlinge werden ohne Daumen gearbeitet.
28 (32) M in Fb. 1 anschlagen und auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und zur Rd. schließen.
5,5 cm (= 18 Rd.) im Bundmuster str., danach glatt rechts in folgender Farbaufteilung weiterarbeiten:
1 (2) Rd. Fb. 1, 1 Rd. Fb. 2, 15 (18) Rd. Fb. 1, 1 Rd. Fb. 2, nun den Handschuh in Fb. 1 beenden.
In 6 (7,5) cm (= 20 (25) Rd.) Höhe, ab Beginn glatt rechts die Spitze str.. Dafür am Anfang der 1. und 3. Nadel wie folgt abn.: 1 M re str., 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen. Am Ende der 2. und 4. Nadel die vorletzten beiden M re zus. str., letzte M re str.. Diese Abnahmen noch 2 (3) x i. j. 2. Rd. und dann 2 x i. j. Rd. wdh. (= 8 M). Diese 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
Fertigstellung:
Das Herz mit Maschenstichen laut Zählmuster in der Mitte der Handschuhoberseite in Fb. 2 aufsticken. (siehe Skizze) Tipp: mit dem Aufsticken an der Spitze beginnen, von unten nach oben arbeiten.
Eine ca. 60 - 65 cm lange Kordel anfertigen und an der Handschuhinnenseite annähen.
Kordel:
für die Kordel je einen Faden Fb. 1 und Fb. 2 ca. 2 m lang abschneiden und die Fadenenden miteinander verknoten, das eine Ende z. B. an einer Türklinke befestigen und eine zweifarbige Kordel drehen. So lange drehen, bis sich die Kordel beim Nachlassen der Spannung sofort zusammendreht. Nun die gedrehte Kordel in der Mitte festhalten und zusammenlegen, dabei drehen sich die beiden Hälften umeinander. Die Kordel gleichmäßig ausstreifen, auf die passende Länge zuschneiden und die beiden Enden mit einem Knoten sichern.
Damenfäustlinge:
rechter Fäustling:
52 (56) M in Fb. 1 anschlagen und auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und zur Rd. schließen.
10 cm (= 34 Rd.) im Bundmuster str.. Die M der 1. und 2. Nadel bilden die Handschuhinnenseite, die M der 3. und 4. Nadel die Außenseite.
Nach dem Bundmuster glatt rechts in folgender Farbaufteilung weiterarbeiten:
5 (6) Rd. Fb. 1, 2 Rd. Fb. 2, 34 (38) Rd. Fb. 1, 2 Rd. Fb. 2, nun den Handschuh in Fb. 1 beenden.
Dabei in der 1. Rd. auf jeder Nadel 2 M re zus. str. (= 48 (52) M)
Für den Daumenzwickel in der 5. Rd. ab Bundmuster, vor und nach der 2. M der 1. Nadel 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.. Diese Zunahmen noch 3 x i. j. 3. Rd. und 2 (3) x i. j. 2. Rd., jeweils vor bzw. nach der zuletzt zugenommen M wdh.. Auf der 1. Nadel befinden sich nun 24 (27) M (die 13 (15) M nach der 1. M sind die Zwickelmaschen), jetzt noch 2 Rd. ohne Zunahmen str..
In der folgenden Rd. die 13 (15) Zwickelmaschen stilllegen und darüber für den Daumensteg 3 M neu anschlagen. Weiter in Rd. glatt rechts str., dabei in der folgenden 3. Rd. diese 3 Stegmaschen re überzogen zus. str. (= 1 M re abh., 2 M re zus. str., die abgehobene M darüber ziehen = 48 (52) M).
In 14 (16) cm (= 47 (54) Rd.) Höhe, ab Beginn glatt rechts die Spitze str.. Dafür am Anfang der 1. und 3. Nadel wie folgt abn.: 1 M re str., 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen. Am Ende der 2. und 4. Nadel die vorletzten beiden M re zus. str., letzte M re str.. Diese Abnahmen noch 3 x i. j. 2. Rd. und 6 (7) x i. j. Rd. wdh. (= 8 M). Diese 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
Daumen: für den Daumen zu den 13 (15) stillgelegten M noch 5 M in Fb. 1 aus dem Daumensteg auffassen (= 18 (20) M) und diese M auf 3 Nadeln des Nadelspiels verteilen und glatt rechts in Rd. in Fb. 1 str.. Nach 4,5 (5,5) cm (= 15 (18) Rd.) für die Daumenspitze immer 2 M re zus. str. (= 9 (10) M) und in der folgenden Rd. 1 M re str., dann 4 x 2 M re zus. str. (5 x 2 M re zus. str.) (= 5 M). Diese 5 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
linker Fäustling: gegengleich str.
d. h. mit den Zunahmen für den Daumenzwickel vor und nach der vorletzten M der 2. Nadel beginnen.
Fertigstellung:
Das Herz mit Maschenstichen laut Zählmuster in der Mitte der Handschuhoberseite in Fb. 2 aufsticken. Tipp: mit dem Aufsticken an der Spitze beginnen, von unten nach oben arbeiten.
Babymützchen:
Die Mütze wird in Rd. gestrickt.
88 (96) M in Fb. 2 anschlagen, auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und im Bundmuster wie folgt str.: 1 Rd. Fb. 2 und dann 6 (8) Rd. Fb. 1.
Danach weiter glatt rechts in folgender Farbaufteilung str.: * 4 Rd. Fb. 1, 2 Rd. Fb. 2, ab * noch 7 (8) x wdh. und dann die Mütze in Fb. 1 beenden.
In einer Gesamthöhe von 11 (13) cm (= 38 (45) Rd.) wie folgt abn.: Jede 11. (12.) M markieren und diese M mit der M davor re zus. str. (= 80 (88) M). Diese Abnahmen 4 x i. j. 3. Rd., dann noch 5 (6) i. j. 2. Rd. wdh. (= 8 M). In der folgenden 2. Rd. immer 2 M re zus. str. (= 4 M). Über diese 4 M noch 4 Rd. str. und dann die M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • Rd. = Runde(n) • re = rechts • li = links • i. j. = in jeder • wdh. = wiederholen • zus. str. = zusammen stricken • str. = stricken • abn. = abnehmen • abh. = abheben