- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
50 % Schurwolle (Merino superwash), 50 % Polyacryl
50 g / 120 m
Größe:
36/38 (40/42)
Verbrauch:
ca. 650 (700) g Fb. 04 (rose)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,5 - 4,5
Muster:
Muster 1: Ajourmuster mit Zopfstreifen: (Maschenzahl teilbar durch 21 + 6 M + 2 RM)
Nach Strickschrift str.. Gezeichnet sind nur die Hinr., in den Rückr. die M str., wie sie erscheinen, die U li str.. Die Zahlen rechts außen bezeichnen die Hinr.. In der Breite den Mustersatz über 21 M stets wdh., mit den M nach dem Mustersatz enden. In der Höhe die 1. - 18. R stets wdh..
Muster 2: Zopfmuster: (Maschenzahl teilbar durch 4 + 2 M + 2 RM)
Nach Strickschrift str.. Gezeichnet ist nur die Hinr., in den Rückr. die M str., wie sie erscheinen. In der Breite den Mustersatz stets wdh. und mit den M nach dem Mustersatz enden. In der Höhe die 1. und 2. R stets wdh..
glatt rechts: Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
glatt links: Hinr.: li M str., Rückr.: re M str.
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
Hin- und Rückr.: zwischen den RM 1 M re und 1 M li im Wechsel str.
Kettrandmaschen:
Am Reihenanfang re verschränkt str., am Reihenende abh., dabei den Faden vor die RM legen.
Maschenprobe:
Muster 1: (leicht gedehnt gemessen) 24 M x 32 R = 10 cm x 10 cm
Muster 2: (leicht gedehnt gemessen) 28 M x 32 R = 10 cm x 10 cm
glatt rechts: 22 M x 32 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammern)
Rückenteil:
132 (148) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 2 cm (= 6 R) im Bundmuster str.. Noch 1 Rückr. li M str., dann im Muster 1 in folgender Einteilung weiterarbeiten: 1 RM, 6 x den Mustersatz über 21 M des Musters 1, enden mit den 6 M nach dem Mustersatz des Musters 1 und 1 RM (für Gr. 40/42: 1 RM, 2 x den Mustersatz über 4 M des Musters 2, 6 x den Mustersatz über 21 M des Musters 1, enden mit 3 x dem Mustersatz über 4 M des Musters 2, 2 M li und 1 RM). In einer Gesamthöhe von 54 (56) cm (= 175 (181) R) für die Schulterschrägungen beids. i. j. 2. R 12 (12) x 3 M, 1 (1) x 4 M und 0 (1) x 5 M abk.. Die restlichen 54 (60) M für den rückwärtigen Halsausschnitt gerade abk..
Vorderteil:
Wie das Rückenteil str., jedoch für den tieferen Halsausschnitt bereits in einer Gesamthöhe von 52 (54) cm (= 167 (173) R) die mittleren 20 (26) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung des Halsausschnittes i. j. 2. R 1 x 5 M, 1 x 3 M, 1 x 2 M und 7 x 1 M abk.. Die 2. Seite gegengleich beenden. In einer Gesamthöhe von 54 (56) cm (= 175 (181) R) die Schulterschrägung wie beim Rückenteil arbeiten.
Ärmel:
Für den Ärmel 48 (54) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 2 cm (= 6 R) im Bundmuster str.. Noch 1 Rückr. li M str., dann in folgender Einteilung weiterarbeiten: 1 RM, 2 x den Mustersatz des Musters 1 über 21 M, enden mit den 6 M nach dem Mustersatz und 1 RM (für Gr. 40/42: 1 RM, 3 M glatt rechts, 2 x den Mustersatz des Musters 1 über 21 M, enden mit den 6 M nach dem Mustersatz, 3 M glatt rechts, 1 RM). Für die seitliche Schrägung in der 7. R ab Beginn des Ajourmusters und dann 14 x i. j. 8. R, jeweils in den Hinr. beids. je 1 M zun. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM je 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.) (= 80 (86) M). Die zugenommenen M glatt rechts str.. In einer Gesamthöhe von 46 (48) cm (= 147 (153) R) die M gerade abk., dabei die M str., wie sie erscheinen.
Fertigstellung:
Eine Schulternaht schließen. Für den Rollkragen aus der Halsausschnittkante ca. 134 (142) M auffassen und 3 cm (= 10 R) im Muster 2 str.. Darauf achten, dass die rechte Seite des Zopfmusters innen liegt, so dass das Zopfmuster nach dem Umschlagen des Rollkragens außen von rechts sichtbar ist. Dann in der folgenden Hinr. bei jeder 2. Linksrippe, d. h. zwischen den beiden li M 1 M aus dem Querfaden li verschränkt heraus str.. Die zugenommenen M immer glatt links str., über den restlichen M das Zopfmuster fortsetzen. Nach weiteren 3 cm bei den restlichen Linksrippen genauso verfahren (= 167 (177) M). In einer Gesamthöhe von 20 cm (= 64 R) die M gerade abk., dabei die M mustergemäß str.. Die 2. Schulternaht und die Rollkragenseitenkanten schließen. Dabei darauf achten, dass die Rollkragennaht nach dem Umschlagen des Rollkragens innen liegt. Die Ärmel einsetzen und die Seiten und Ärmelnähte schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • RM = Randmasche(n) • re = rechts • li = links • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • wdh. = wiederholen • abh. = abheben • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • abk. = abketten • zun. = zunehmen • U = Umschlag (Umschläge)