- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
70 % Polyacryl, 30 % Polyamid
50 g / 150 m
Größe:
Streifenpulli: Gr. 62/68 (74/80)
Mütze: Kopfumfang: 38 cm - 41 cm (42 cm - 45 cm)
Fußlänge: 9,5 (11,5) cm
Verbrauch:
ca. 100 (150) g Baby uni Fb. 01 (weiß), je ca. 50 g Baby uni Fb. 03 (hellblau) und Fb. 04 (mint)
1 Aufbügelmotiv, Pferdchen (Fa. Gründl, Art.-Nr. 1340-24)
4 Knöpfchen Ø ca. 15 mm
Nadelstärke: Rundstricknadel: 3,0 - 4,0 und 3,5 - 4,5, Nadelspiel: 3,0 - 4,0 und 3,5 - 4,5
Muster:
Bundmuster:
in R: Hinr.: 1 M li, 1 M re im Wechsel str., in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen
in Rd.: 1 M re, 1 M li im Wechsel str.
kraus rechts:
in R: Hinr. und Rückr.: re M str.
glatt rechts:
in R: Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
in Rd.: nur re M str.
Randmaschen:
am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Streifenfolge:
* 2 R weiß, 2 R hellblau, 2 R weiß, 2 R mint, ab * stets wdh.
Maschenprobe: (glatt rechts, Ndl. 3,5 - 4,5)
24 M x 34 R (Rd.) = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Streifenpulli:
Rückenteil:
Mit der Rundstricknadel 3,0 - 4,0, 66 (76) M plus 2 RM in weiß anschlagen und 5 R glatt rechts str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter im Bundmuster in mint 8 R str.. Danach mit Nadel 3,5 - 4,5 glatt rechts in der Streifenfolge arbeiten. In 12 (14) cm (= 40 (48) R) Höhe ab Beginn Streifen beids. für den Armausschnittbeginn eine Markierung anbringen. In 10 (12) cm (= 34 (40) R) Höhe ab Armausschnittbeginn für den rückwärtigen Halsausschnitt die mittleren 22 (28) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung in der folgenden 2. R noch 1 x 6 M abk. und für den Untertritt über die restl. 17 (19) M in hellblau mit Nadel 3,0 - 4,0 noch 2 cm (= 8 R) im Bundmuster str. und dann die M gerade abk.. Die 2. Seite ebenso beenden.
Vorderteil:
wie das Rückenteil str., jedoch für den vorderen Halsausschnitt bereits in 8 (10) cm (= 28 (34) R) Höhe ab Armausschnittbeginn die mittleren 16 (22) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung i. j. 2. R noch 1 x 4 M, 2 x 2 M und 1 x1 M abk. und für den Übertritt über die restl. 17 (19) M in hellblau mit Nadel 3,0 - 4,0 im Bundmuster str., dabei in der 3. R für das Knopfloch die 7. + 8. (8. + 9.) M abk. und in der folgenden R wieder anschlagen. In 2 cm (= 8 R) Höhe die M gerade abk.. Die 2. Seite gegengleich beenden.
Ärmel:
Mit der Rundstricknadel 3,0 - 4,0, 36 (42) M plus 2 RM in weiß anschlagen und 5 R glatt rechts str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter im Bundmuster in mint 6 R str.. Danach mit Nadel 3,5 - 4,5 glatt rechts in der Streifenfolge arbeiten. Dabei in der 5. (3.) R für die Ärmelschrägung beids. 1 M zun. und dann 9 (11) x i. j. 4. R 1 M zun. (= 58 (68) M). In 13,5 (15,5) cm (= 46 (54) R) ab Beginn Streifen die M gerade abk..
Fertigstellung:
Aus dem rückwärtigen Halsausschnitt und den Seitenrändern der Untertritte mit Nadel 3,0 - 4,0 in hellblau 45 (51) M auffassen und 6 R im Bundmuster str., dann die M gerade abk.. Die Blende am vorderen Halsausschnitt ebenso arbeiten, jedoch 49 (55) M auffassen und in der 4. R über die 3. + 4. M nach bzw. vor der RM 1 Knopfloch arbeiten.
Die Ärmel annähen, dabei den Übertritt über den Untertritt legen. Ärmel- und Seitennähte schließen. Die Knöpfe entsprechend der Knopflöcher annähen. Das Pferdchen aufnähen.
Mützchen:
Das Mützchen wird in Rd. gestrickt.
80 (90) M mit Nadelspiel 3,0 - 4,0 anschlagen, auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und 6,5 cm (= 24 Rd.) im Bundmuster wie folgt str.: * 2 Rd. mint, 2 Rd. weiß, 2 Rd. hellblau, 2 Rd. weiß, ab * noch 2 x wdh.. Nun das Mützchen glatt rechts mit Nadelspiel 3,5 - 4,5 in weiß beenden, dabei in der 1. Rd. gleichmäßig verteilt 10 M zun. (= 90 (100) M).
In einer Gesamthöhe von 15 (17) cm (= 52 (59) Rd.) wie folgt abn.: Jede 9. (10.) M markieren und diese M mit der M davor re zus. str. (= 80 (90) M). Diese Abnahmen i. j. 2. Rd. wdh. bis noch 10 M übrig sind. Mit dem Arbeitsfaden diese 10 M zusammenziehen. Tipp: Dabei den Arbeitsfaden mehrmals durch die M ziehen, damit keine Loch bleibt. Das Bündchen zur Hälfte umschlagen.
Söckchen:
Die Söckchen werden in Rd. mit Nadelspiel 3,0 - 4,0 gestrickt.
30 (34) M in mint anschlagen, auf die 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen (1. und 4. Nadel 7 (8) M, 2. und 3. Nadel 8 (9) M) und 6,5 cm (= 24 Rd.) im Bundmuster wie folgt str.: * 2 Rd. mint, 2 Rd. weiß, 2 Rd. hellblau, 2 Rd. weiß, ab * noch 2 x wdh.. Nun die Söckchen glatt rechts in weiß beenden. Zunächst noch 4 (6) Rd. str. und dann die Ferse wie folgt str.: 1., 2. und 3. Nadel rechts abstricken. Dann über die M der 4. und 1. Nadel (= 14 (16) M) die Ferse in R glatt rechts str., dabei die 2 M nach und vor der RM kraus rechts str.. Nach 12 (14) R das Fersenkäppchen arbeiten, dazu die M wie folgt einteilen: je 4 (5) äußere M und 6 mittlere M. Für das Fersenkäppchen zunächst die 4 (5) M der rechten äußeren M und die 6 mittleren M bis auf die letzte M re abstricken, die letzte M der mittleren M mit der 1. M der linken äußeren M re verschränkt zus. str.. * Die Arbeit wenden, die 1. M links abh., Faden vor der Nadel, noch 4 M der mittleren 6 M li str., die letzte M mit der folgenden M der äußeren M li zus. str., die Arbeit wenden. 1. M re abh., noch 4 M der mittleren 6 M re str., die letzte M mit der folgenden M der äußeren M re verschränkt zus. str., ab * wdh. bis alle äußeren M abgestrickt sind (= 6 M). Weiter in Rd. arbeiten. Der Rundenanfang ist die Mitte der 6 M. In der 1. Rd. aus den seitlichen Fersenrändern jeweils 7 (8) M auffassen. Auf der 1. und 4. Nadel befinden sich nun 10 (11) M und auf der 2. und 3. Nadel 8 (9) M. In der folgenden Rd. für den Zwickel die zweit- und drittletzte M der 1. Nadel re zus. str. und die 2. und 3. M der 4. Nadel re überzogen zus. str. (= 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen). Diese Abnahmen i. j. 2. Rd. wdh. bis auf der 1. und 4. Nadel wieder 7 (8) M sind. In der 23. (28.) Rd. ab Ferse für die Spitze bei der 1. und 3. Nadel die zweit- und drittletzte M re zus. str. und bei der 2. und 4. Nadel die 2. und 3. M re überzogen zus. str.. Dies Abnahmen noch 2 (3) x i. j. 2. Rd. und dann i. j. Rd. wdh. bis auf jeder Nadel noch 2 M sind. Diese restlichen 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
Das 2. Söckchen ebenso str..
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • RM = Randmasche(n) • i. j. = in jeder • abk. = abketten • abh. = abheben • zun. = zunehmen • wdh. = wiederholen • str. = stricken • Fb. = Farbe(n) • abn. = abnehmen • abh. = abheben • zus. str. = zusammen stricken • restl. = restliche(n) • überz. = überzogen • beids. = beidseitig