- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
70 % Polyacryl, 30 % Polyamid
50 g / 150 m
Größe: 62/68 (74/80)
Verbrauch:
Kapuzenjäckchen und Fäustlinge:
ca. 100 (150) g Baby color Fb. 03 (orange multicolor), ca. 50 (100) g Baby uni Fb. 02 (pastellgelb)
1 teilbaren Reißverschluß 25 (30) cm
Hose: ca. 100 g Baby uni Fb. 02 (pastellgelb), Babyelastic (je nach Bauchumfang)
Nadelstärke: Rundstricknadel: 3,5 - 4,5, Nadelspiel 3,5 - 4,5 oder kurze Rundstricknadel
Muster:
Bundmuster:
in R: Rückr.: 1 M li, 1 M re im Wechsel str., in den Hinr. die M str. wie sie erscheinen
in Rd.: 1 M re, 1 M li im Wechsel str.
kraus rechts:
in R: Hinr. und Rückr.: re M str.
glatt rechts:
in R: Hinr.: re M str., Rückr.: li M str.
in Rd.: nur re M str.
Randmaschen:
am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Tipp zum Farbverlauf:
Um einen gleichmäßigen Farbverlauf zu erhalten, beim Beginn eines neuen Teiles, darauf achten, dass mit dem Stricken an der gleichen Stelle des Farbrapportes begonnen wird. Auch alle Knäuel entweder von Innen oder Außen anfangen.
Maschenprobe: (glatt rechts) 24 M x 34 R (Rd.) = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Kapuzenjäckchen:
Das Jäckchen wird bis zu den Armausschnitten in einem Stück gestrickt.
Mit der Rundstricknadel 128 (146) M plus 2 RM in uni anschlagen und 2 cm (= 7 R) im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter glatt rechts in color str.. In 16 (18) cm (= 55 (61) R) Gesamthöhe die Arbeit in der folgenden Hinr. wie folgt teilen: 1 RM, 26 (31) M re (= rechtes Vorderteil), die folgenden 8 M abk. (= Armausschnitt), 60 (68) M re (= Rückenteil), die folgenden 8 M abk. (= Armausschnitt) und die restl. 26 (31) M re str. (= linkes Vorderteil), 1 RM.
Nun zunächst das linke Vorderteil beenden und die restl. M stilllegen. In 26 (30) cm (= 87 (99) R) Gesamthöhe für den Halsausschnitt am linken Arbeitsrand 6 (8) M abk. und dann i. j. 2. R noch 1 x 3 (4) M, 1 x 2 M und 1 x1 M abk.. In 28 (32) cm (= 95 (107) R) Gesamthöhe die restl.15 (17) M gerade abk.. Das rechte Vorderteil gegengleich beenden.
Das Rückenteil über die 60 (68) stillgelegten M fertig str., dabei in einer Gesamthöhe von 27 (31) cm (= 91 (103) R) für den rückwärtigen Halsausschnitt die mittleren 18 (22) M abk. und für die Rundung in der folgenden 2. R noch 1 x 6 M abk.. In 28 (32) cm (= 95 (107) R) Gesamthöhe die restl.15 (17) M gerade abk..
Für die Reißverschlussblende an den Vorderteilen aus den Kanten jeweils 60 (70) M in uni auffassen und 1 cm (= 5 R) kraus rechts str., dann die M gerade abk..
Für die Ärmel jeweils 32 (36) M plus 2 RM in uni anschlagen und 2 cm (= 7 R) im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter glatt rechts in color str.. Dabei in der 3. (1.) R für die Ärmelschrägung beids. 1 M zun. und dann 10 (13) x i. j. 4. R 1 M zun. (= 56 (66) M). In 18 (20) cm (= 61 (69) R) Gesamthöhe diese 56 (66) M gerade abk..
Für die Kapuze (von vorne nach hinten gestrickt, siehe Schnittskizze) 93 (103) M plus 2 RM in uni anschlagen und 1,5 cm (= 5 R) im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter glatt rechts str.. In 4 cm (= 13 R) Gesamthöhe für die untere Mützenschrägung beids. 1 M abn. und dann 4 x i. j. 4. R 1 M und danach noch 2 x i. j. 6. R 1 M abn. (6 x i. j. 6. R 1 M abn.) (= 81 (91) M). In einer Gesamthöhe von 13,5 (15,5) cm (= 45 (53) R) für die rückwärtige Schrägung beids. 4 M abk. und danach noch 6 x i. j. 2. R 5 M abk. (= 13 (23) M). Diese restl. 13 (23) M gerade abk..
Fertigstellung: Die Schulter- und Ärmelnähte schließen und die Ärmel einsetzen. Die Kapuze zusammenlegen, die rückwärtige Naht schließen und die Kapuze in den Halsausschnitt nähen.
Den Reißverschluss einnähen.
Hose:
Zunächst werden die beiden Hosenbeine gestrickt. Für das erste Hosenbein 42 (46) M und 2 RM in uni anschlagen und 2 cm (= 7 R) im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Weiter glatt rechts str., dabei für die Beinschrägung in der 7. R beids. 1 M zun. und dann noch 5 x i. j. 6. (8.) R 1 M zun. (= 56 (60) M). In einer Gesamthöhe von 16 (18) cm (= 53 (61) R) die M stilllegen. Das zweite Hosenbein genauso str..
Die Hose wird ab jetzt in Rd. in einem Stück beendet. Dazu die M der beiden Hosenbeine auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und zwischen den Hosenbeinen je 6 M für den Zwickel dazu anschlagen (= 124 (132) M). Rundenanfang ist in der Mitte eines der Hosenbeine. Weiter glatt rechts in Rd. str., dabei in der 2. Rd. für den Zwickel die letzte M vor dem Zwickel mit der ersten M des Zwickels re überz. zus. str. (= 1 M re abh., folgende M re str, die abgehobene M darüber ziehen) und die letzte M des Zwickels mit der folgenden M re zus. str. (= 120 (128) M). Diese Abnahmen noch 2 x i. j. 2. Rd. wdh. (= 112 (120) M). Nun 4 x i. j. 4. (6.) Rd. jeweils über dem Zwickel 2 M re zus. str. (= 104 (112) M). In 14 (16) cm (= 48 (54) R) Höhe ab Rundenbeginn für die rückwärtige Erhöhung die Arbeit in der Mitte der Hosenbeine teilen, die vorderen 52 (56) M stilllegen und über die rückwärtigen 52 (56) M mit der Rundstricknadel verkürzte R wie folgt str.: * bis 4 M vor Reihenende re M str. (die letzten 4 M bleiben ungestrickt), wenden, 1 U auf die rechte Nadel nehmen und li M bis 4 M vor Reihenende str., wenden, 1 U auf die rechte Nadel nehmen, ab * noch 3 x wdh.. Danach wieder in Rd. mit dem Nadelspiel über alle M, zunächst 1 Rd. re M str., dabei die U auf der rechten Seite der Erhöhung mit der M davor re verschränkt zus. str. und auf der linken Seite mit der M danach re zus. str.. Für den Hosenbund noch 6 Rd. Bundmuster, 1 Rd. li M (= Umbruch) und noch 6 Rd. Bundmuster str.. Dann die M gerade abk., dabei die M str., wie sie erscheinen.
Fertigstellung: Die Nähte an Hosenbeinen und Zwickel schließen. Den Bund für den Gummidurchzug umnähen und dabei ca. 1 cm offen lassen. Das Gummiband einziehen.
Fäustlinge:
Die Babyfäustlinge werden ohne Daumen gearbeitet.
28 (32) M in uni anschlagen, auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen und zur Rd. schließen.
5,5 cm (= 18 Rd.) im Bundmuster str., danach glatt rechts weiterarbeiten.
In 6 (7,5) cm (= 20 (25) Rd.) Höhe, ab Beginn glatt rechts die Spitze str.. Dafür am Anfang der 1. und 3. Nadel wie folgt abn.: 1 M re str., 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen. Am Ende der 2. und 4. Nadel die vorletzten beiden M re zus. str., letzte M re str.. Diese Abnahmen noch 2 (3) x i. j. 2. Rd. und dann 2 x i. j. Rd. wdh. (= 8 M). Diese 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammen ziehen.
Fertigstellung:
Eine ca. 80 cm lange Kordel anfertigen und an der Handschuhinnenseite annähen.
Kordel:
für die Kordel einen Faden ca. 5 m lang abschneiden, zur Hälfte zusammen legen und das eine Ende z. B. an einer Türklinke befestigen und eine Kordel drehen. So lange drehen, bis sich die Kordel beim Nachlassen der Spannung sofort zusammendreht. Nun die gedrehte Kordel in der Mitte festhalten und zusammenlegen, dabei drehen sich die beiden Hälften umeinander. Die Kordel gleichmäßig ausstreifen, auf die passende Länge zuschneiden und die beiden Enden mit einem Knoten sichern.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • RM = Randmasche(n) • i. j. = in jeder • abk. = abketten • abh. = abheben • zun. = zunehmen • wdh. = wiederholen • str. = stricken • Fb. = Farbe(n) • abn. = abnehmen • zus. str. = zusammen stricken • U = Umschlag (Umschläge) • restl. = restliche(n) • überz. = überzogen • beids. = beidseitig