- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
50 % Wolle, 30 % Polyamid, 20 % Polyacryl
50 g / 45 m
Größe: 36 - 40 (42 - 46)
Verbrauch: ca. 950 (1100) g Aurora Fb. 07 (mountain pastell)
Nadelstärke: 10,0 - 12,0
Muster:
Bundmuster:
Rückr.: 1 RM, * 1 M re, 1 M li, ab * wdh., enden mit 1 M re, 1 RM
Hinr.: M str. wie sie erscheinen
Reliefmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 + 1 M)
1. und 3. R (Hinr.): re M str.
2. R: li M str.
4. R (Rückr.): * 1 M li, 1 M re, ab * wdh., enden mit 1 M li
1. - 4. R stets wdh.
Maschenprobe (Reliefmuster): 10 M x 16 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Die Poncho wird quer gestrickt (siehe Schnittskizze).
Rückenteil:
51 (54) M plus 2 RM anschlagen und 3 R im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr..
Weiter in folgender Einteilung arbeiten: 1 RM, 48 (51) M Reliefmuster, 3 M Bundmuster, beginnen mit 1 M li, 1 RM. Gleichzeitig mit der linken Schulterschrägung beginnen, dazu in der 1. R nach dem Bundmuster (= Hinr.) am rechten Arbeitsrand nach der RM eine M re verschränkt aus dem Querfaden heraus stricken (= 1 M zun.). Diese Zunahmen i. j. 4. R noch 13 (14) x wdh. (= 67 (71) M). Die zugenommenen M in das Reliefmuster einfügen.
In einer Gesamthöhe von 36 (38) cm (= 57 (61) R) für die rückwärtige Ausschnittblende wie folgt str., 1. R = Hinr.: 1 RM, 3 M Bundmuster, beginnen mit 1 M li, über die folgenden 59 (63) M das Reliefmuster und über die letzten 3 M vor der RM das Bundmuster fortsetzen, 1 RM.
Nach 28 (30) cm (= 44 (48) R) ab Beginn Ausschnittblende die rechte Schulterschrägung beginnen und nun wieder über alle M, bis auf die 3 M (Bundmuster) vor der li RM, das Reliefmuster str..
Für die Schulterschrägung bereits in der 1. R am rechten Arbeitsrand nach der RM 2 M re überzogen zus. str. (= 1 M re abh., 1 M re str., die abgehobene M darüber ziehen). Diese Abnahmen i. j. 4. R noch 13 (14) x wdh. (= 53 (56) M). In einer Höhe von 33 (35) cm (= 53 (57) R) ab Ende der Halsausschnittblende, enden mit einer Hinr., noch 3 R im Bundmuster str. und dann die M gerade abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Vorderteil:
wie das Rückenteil str., jedoch den tieferen, vorderen Ausschnitt mit Blende wie folgt arbeiten:
1. R = Hinr.: 1 RM, 3 M Bundmuster, beginnen mit einer M li, über die folgenden 59 (63) M das Reliefmuster str. und über die letzten 3 M vor der RM das Bundmuster fortsetzen, 1 RM. Gleichzeitig für die linke Ausschnittrundung bereits in der 1. R die 1. und 2. M des Reliefmusters re überzogen zus. str. (= 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen).
Diese Abnahme noch 5 x i. j. 2. R (= Hinr.) wdh. (= 61 (65) M). Weiter in dieser Einteilung ohne Abnahmen str.. Nach 20 (22) cm (= 32 (36) R) ab Beginn Ausschnittblende für die rechte Ausschnittrundung wie folgt zun.:
1. R = Hinr.: 1 RM, 3 M Bundmuster, beginnen mit 1 M li, über die folgenden 53 (57) M das Reliefmuster und über die letzten 3 M vor der RM das Bundmuster fortsetzen, 1 RM. Dabei bereits in der 1. R zwischen der 1. und 2. M des Reliefmusters 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus stricken. Diese Zunahme noch 5 x i. j. 2. R (= Hinr.) wdh. und die zugenommenen M wieder in das Reliefmuster einfügen (= 67 (71) M).
Fertigstellung:
Die Schulternähte möglichst flach schließen. Nach Belieben kann an den Seiten in ca. 35 - 40 cm ab Unterkante ein großer Druckknopf angebracht werden.
Abkürzungen:
RM = Randmasche(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • zus. str. = zusammen stricken • str. = stricken • Fb. = Farbe(n) • wdh. = wiederholen • zun. = zunehmen • i. j. = in jeder • abk. = abketten • abh. = abheben