- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (gekämmt)
50 g / 65 m
Größe: 34/36 (38/40)
Verbrauch: ca. 500 (650) g
Nadelstärke: 8,0 – 9,0
Muster 1:
glatt re: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Muster 2:
Fallmaschenmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. R (= Rückr.): RM, * 2 M li zus. str., 1 U, ab * wdh., RM
2. R: re M, dabei die U fallen lassen und die M langziehen
3. R: RM, aus jeder M 1 M li und 1 M li verschränkt herausstricken, RM
4. R: RM, * 2 M re zus. str., 1 U, ab * wdh., RM
5. R: li M, dabei die U fallen lassen und die M langziehen
6. R: RM, aus jeder M 1 M re und 1 M re verschränkt herausstricken, RM
die 1. – 6. R stets wdh.
Maschenprobe:
glatt re: 14 M x 18 R = 10 cm x 10 cm
Fallmaschenmuster: 18 M x 16 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für Größe 38/40 stehen in Klammer)
Rückenteil:
80 (88) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 26 (30) cm (= 42 (48) R) im Fallmaschenmuster arbeiten, dabei in der letzten R des Fallmaschenmusters (= 6. Musterreihe) 16 (17) M abnehmen, indem man 16 (17) x nach der RM abwechselnd aus jeder folgenden 2. M und aus jeder folgenden 3. M nur 1 M re herausstrickt (= 66 (73) M). Nun glatt re weiterarbeiten. In Höhe von 8,5 (10,5) cm (= 15 (19) R) ab Beginn glatt re beids. für die Armausschnitte je 3 M, dann noch i. j. 2. R beids. 1 x 2 M und 1 (2) x 1 M abk. (= 54 (59) M). Nach 25 (28) cm (= 45 (51) R) ab Beginn glatt re für den rückwärtigen Halsausschnitt die mittleren 16 (17) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung des Halsausschnittes i. j. 2. R noch 1 x 2 M und 1 x 1 M abk., dann die restlichen 16 (18) Schultermaschen gerade abk. Die 2. Seite gegengleich beenden.
linkes Vorderteil:
40 (44) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und ca. 26 (30) cm (= 42 (48) R) im Fallmaschenmuster arbeiten, dabei in der letzten R des Fallmaschenmusters (= 6. Musterreihe) 9 (10) M abnehmen, indem man 9 (10) x nach der RM aus jeder folgenden 2. M nur 1 M re herausstrickt (= 33 (36) M). Nun glatt re weiterarbeiten. Den Armausschnitt am re Arbeitsrand wie beim Rückenteil arbeiten. Nach 13 (15) cm (=24 (28) R) ab Beginn glatt re am li Arbeitsrand für den vorderen Halsausschnitt 4 M, dann noch i. j. 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 2 x 1 M abk. Die restlichen 16 (18) Schultermaschen in gleicher Höhe wie beim Rückenteil gerade abk.
rechtes Vorderteil: gegengleich stricken
Ärmel:
56 (60) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 11 cm (= 18 R) im Fallmaschenmuster stricken, dabei in der letzten Reihe (= 6. Musterreihe) 13 (14) M abnehmen, indem man nach der RM 13 (14) x aus jeder folgenden 2. M nur 1 M herausstrickt (= 45 (48) M). Glatt re weiterarbeiten. Nach ca. 10 (12) cm (= 17 (21) R) ab Beginn glatt re für die Armkugel beids. je 3 M, dann noch in der folgenden 2. R beids. je 2 M abk. Weiter beids. i. j. 2. R 9 (10) x 1 M betont abnehmen (= in den Hinr. am re Arbeitsrand nach der RM 2 M überzogen zus. str. (= 1 M abh., 1 M re, die abgehobene M darüberziehen); am li Arbeitsrand die beiden M vor der RM re zus. str.). In der folgenden 2. R noch beids. 1 x 2 M, dann die restlichen 13 (14) M gerade abk.
Fertigstellung:
Die Schulternähte flach schließen. Die Ärmel einsetzen und die Seiten- und Ärmelnähte schließen. Die Außenkanten der gesamten Jacke von vorne mit 1 R fM umhäkeln, dabei in die Ecken jeweils 3 fM häkeln. Noch 1 R lockere Krebsmaschen (fM von li nach re) arbeiten, dabei nur i. j. 2. fM der Vorr. einstechen. Als Jackenverschluss 2 Bändchen wie folgt häkeln: 50 LM anschlagen und 1 R fM häkeln. Die Bändchen an den Innenkanten der Vorderteile am Übergang von Muster 2 nach Muster 1 anbringen. Alle Fäden sorgfältig vernähen.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • re = rechts • li = links • M = Masche • R = Reihe • Vorr. = Vorreihe • RM = Randmasche • U = Umschlag • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • abk. = abketten • zus. str. = zusammenstricken • wdh. = wiederholen