- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
67 % Polyacryl, 19 % Wolle, 14 % Polyamid
100 g / 120 m
Größe:
Mantel: 36/38 (40/42)
Stirnband: Breite: ca. 12 cm, Umfang: ca. 50 cm
Verbrauch: (Mantel und Stirnband)
ca. 700 (900) g Fb. 03 (natur-creme-marmor-weiß-meliert)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 9,0 - 10,0, 1 Hilfsnadel (Stirnband)
Muster:
Patentrippen (Mantel): (Maschenzahl teilbar durch 3 plus 4 RM)
Rückr.: 2 RM, * 1 M re, 1 M mit U wie zum li str. abh., 1 M re, ab * stets wdh., 2 RM
Hinr.: 2 RM, * 1 M li, 1 M mit U zus. re abstricken, 1 M li, ab * stets wdh., 2 RM
Hin- und Rückr. stets wdh.
2 Randmaschen:
Hinr.: am Reihenanfang und am Reihenende 2 M re str.
Rückr. am Reihenanfang und am Reihenende 2 M wie zum li str. abh., dabei den Faden vor der Nadel weiter führen und etwas anziehen
Knötchenrandmasche: am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Patentrippen (Stirnband): (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 2 RM)
Rückr.: 1 RM, * 1 M mit U wie zum li str. abh., 1 M re, ab * stets wdh., 1 RM
Hinr.: 1 RM, * 1 M li, 1 M mit U zus. re abstricken, ab * stets wdh., 1 RM
Hin- und Rückr. stets wdh.
Randmasche (Stirnband):
am Reihenanfang wie zum re str. abh., dabei den Faden hinter die M legen, am Reihenende li str.
Maschenprobe: (Patentrippen Mantel)
11 M x 16 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Strickmantel: (Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Rücken- und Vorderteile:
werden bis zu den Armausschnitten in einem Stück gestrickt.
129 (153) M plus 2 x 2 RM anschlagen und im Patentrippenmuster str., beginnen mit einer Rückr..
In 64 (67) cm (= 102 (106) R) Höhe in der folgenden Rückr. die Arbeit teilen wie folgt: 2 RM, 30 (36) M str. (= linkes Vorderteil), 6 M abk., 57 (69) M str. (= Rückenteil), 6 M abk., 30 (36) M str. (= rechtes Vorderteil), 2 RM. Die M stilllegen und zunächst beide Ärmel str..
Ärmel:
30 (36) M plus 2 RM (Knötchenrandmaschen) anschlagen und im Patentrippenmuster str., beginnen mit einer Rückr.. Für die Ärmelschrägung beids. 6 x i. j. 10. R je 1 M zun. (= 44 (50) M). In 41 (45) cm (= 65 (71) R) Höhe in der folgenden Hinr. am Reihenanfang 3 M abk. und am Reihenanfang der folgenden Rückr. ebenfalls 3 M abk. (= 38 (44)) M. Diese M stilllegen. Einen 2. Ärmel ebenso arbeiten.
Danach für die Raglanschrägungen und V-Ausschnitt alle Jackenteile auf eine Rundstricknadel nehmen, mit einer Hinr. (= 1. R) beginnen und dabei mustergemäß str. wie folgt: 2 RM, 29 (35) M vom rechten Vorderteil, die letzte M des Vorderteils mit der 1. M des Ärmels re zus. str., 36 (42) M Ärmel, die letzte M des Ärmels mit der 1. M des Rückenteils re zus. str., 55 (67) M Rückenteil, die letzte M des Rückenteils mit der 1. M des Ärmels re zus. str., 36 (42) M Ärmel und die letzte M des Ärmels mit der 1. M des linken Vorderteils re zus. str., 29 (35) M vom linken Vorderteil, 2 RM (= 189 (225) M + 4 RM).
In der folgenden Hinr. (= 3. R) für die Abnahmen am V-Ausschnitt und an den Raglanschrägungen folgende M markieren: jeweils die 1. und letzte Patentmasche (= M mit U) des rechten Vorderteils, des rechten Ärmels, des Rückenteils, des linken Ärmels und des linken Vorderteils und nach jeder 1. und vor jeder 2. (letzten) markierten Patentmasche 2 M li zus. str.. In den Rückr. die zus. gestrickten M re str.. Die Abnahmen für den V-Ausschnitt am Reihenanfang (= 1. Patentmasche des rechten Vorderteils) und am Reihenende (= letzte Patentmasche des linken Vorderteils) i. j. 6. R noch 5 (6) x wdh.. Die 8 Abnahmen an den Raglanschrägungen i. j. 2. R noch 14 (17) x wdh. (= 61 (71) M (= 2 RM + 9 (11) M rechtes Vorderteil, 6 M rechter Ärmel, 27 (33) M Rückenteil, 6 M linker Ärmel, 9 (11) M linkes Vorderteil + 2 RM).
In 88 (93) cm Gesamthöhe (= 139 (147) R) in der folgenden Hinr. die mittleren 47 (57) M abk., dabei im Muster str.. Für die Halsausschnitt-Blende beide Seiten (= 7 M) getrennt weiter str. wie folgt: 2 RM, 1 M li, 1 Patentmasche, 1 M li, 2 RM. In ca. 22 (25) cm Blendenhöhe die 7 M stilllegen. Die 2. Blende ebenso beenden und beide Blenden auf der linken Seite (Naht liegt innen) zus. str. und gleichzeitig abk.. Die Blende an den Halsausschnitt nähen.
Tasche: (2 x str.)
17 M plus 2 x 2 RM anschlagen und im Patentrippenmuster str. wie folgt: (1. R = Rückr.) 2 RM, 1 M re, * 1 M re, 1 M mit U wie zum li str. abh., 1 M re, ab * noch 4 x wdh., 1 M re, 2 RM. In dieser Einteilung ca. 19 cm (= 30 R) str.. In der folgenden Rückr. die M str., wie sie erscheinen. Danach in der Hinr. alle M abk., dabei re M str.. Eine 2. Tasche ebenso str. und beide Taschenbeutel auf die Jacke nähen (siehe Schnittskizze).
Fertigstellung: Ärmelnaht und Ärmelansatz schließen.
Stirnband:
10 M und 2 RM anschlagen und zwischen den RM Patentrippen str.. In ca. 25 cm Höhe in einer Hinr. die ersten 6 M auf die Hilfsnadel vor die Arbeit legen und die folgenden 6 M str. wie folgt: 1 RM (= M mit U zus. re abstricken), 1 M li, 1 Patentmasche, 1 M li, 1 Patentmasche, 1 M li), dann die 6 M der Hilfsnadel str.: 1 M re (= RM der Vorreihe), 1 M li, 1 Patentmasche, 1 M li, 1 Patentmasche, 1 RM (= M mit U zus. li abstricken). Anschließend zwischen den RM mustergemäß weiter gerade hoch str.. In ca. 50 cm Gesamthöhe das Stirnband in einer Hinr. abk.. Die Anschlag- und Abkettkante flach zusammen nähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • RM = Randmasche(n) • re = rechts • li = links • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • str. = stricken • zus. = zusammen • abk. = abketten • abh. = abheben • wdh. = wiederholen • i. j. = in jeder • beids. = beidseitig • zun. = zunehmen • U = Umschlag (Umschläge)