- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
80 % Polyacryl, 20 % Wolle
100 g / 75 m
Größe:
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm - 57 cm
Loop: Umfang 135 cm, Höhe 26 cm
Fäustlinge: Größe M
Verbrauch:
je ca. 100 g Fb. 01 (orange), 02 (rot), 03 (marine), 04 (pistazie), 05 (türkis), 12 (aubergine) und 14 (fuchsia) für alle 3 Strickstücke zusammen
Nadelstärke:
Mütze: Rundstricknadel 9,0 - 10,0
Loop: Rundstricknadel 10,0 - 12,0
Fäustlinge: Nadelspiel 9,0 - 10,0
Muster:
kraus rechts in Hin- und Rückr.: Hinr.: re M, Rückr.: re M
kraus rechts in Rd.: abwechselnd 1 Rd. re M und 1 Rd. li M str.
Randmaschen: am Reihenanfang abh., am Reihenende re str.
Farbfolge: (Mütze und Loop)
5 R/Rd. Fb. 03, je 6 R/Rd. Fb. 14, 02, 01, 04, 05 und 12
Maschenprobe (kraus rechts):
Mütze und Fäustlinge (mit Nadel 9,0 - 10,0): 9 M x 18 R/Rd. = 10 cm x 10 cm
Loop (mit Nadel 10,0 - 12,0): 8 M x 16 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Mütze:
Die Mütze wird offen, in Hin- und Rückr. gestrickt. 42 M plus 2 RM in Fb. 03 anschlagen und kraus rechts in der angegebenen Farbfolge str., beginnen mit einer Hinr.. In 15,5 cm (= 28 R) Gesamthöhe jeweils in den Hinr. wie folgt abn.:
29. R: zwischen den RM jede 6. und 7. M re zus. str. (= 38 M)
33. R: zwischen den RM jede 5. und 6. M re zus. str. (= 32 M)
37. R: zwischen den RM jede 4. und 5. M re zus. str. (= 26 M)
39. R: zwischen den RM jede 3. und 4. M re zus. str. (= 20 M)
41. R: immer 2 M re zus. str. (= 10 M)
Den Arbeitsfaden 2 x durch diese 10 M ziehen und die M zusammen ziehen. Die hintere Naht möglichst flach schließen, einen Bommel in Fb. 02, Ø 9 cm anfertigen und an die Mütze nähen.
Loop:
108 M in Fb. 03 anschlagen, zur Rd. schließen und 41 Rd. kraus rechts in der angegebenen Farbfolge str., dann die M locker abk..
Fäustlinge:
rechter Fäustling: 18 M in Fb. 12 auf dem Nadelspiel (auf der 1. und 3. Nadel je 5 M, auf der 2. und 4. Nadel je 4 M) anschlagen und zur Rd. schließen. Zunächst 10 cm (= 14 Rd.) im Bundmuster str., danach kraus rechts in Fb. 01 weiterarbeiten. Dabei in der 1. Rd. auf der 2. und 4. Nadel je 1 M zun., indem man aus dem Querfaden zwischen 2 M 1 M re verschränkt herausstrickt (= 20 M; 5 M pro Nadel). In der 11. Rd. ab Beginn kraus rechts für den Daumen die ersten 3 M auf der 1. Nadel stilllegen und in der folgenden Rd. über den stillgelegten M 3 M wieder neu anschlagen. In der 27. Rd. ab Beginn kraus rechts jeweils die ersten beiden M der 1. und 3. Nadel re verschränkt und die letzten beiden M der 2. und 4. Nadel re zus. str. (= 16 M). Diese Abnahmen noch 2 x i. j. 2. Rd. wdh. (= 8 M). Diese restlichen 8 M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen. Für den Daumen in Fb. 14, 5 M aus der Daumenöffnung herausstricken und zusammen mit den 3 stillgelegten M auf das Nadelspiel verteilen. 11 Rd. kraus rechts str., dann die M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen.
linker Fäustling: Wie den rechten Fäustling arbeiten, jedoch für den Daumen die letzten 3 M der 2. Nadel stilllegen, den Bund in Fb. 03, den kraus rechten Teil des Handschuhs in Fb. 04 und den Daumen in Fb. 05 str..
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • RM = Randmasche(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • Rd. = Runden(n) • re = rechts • li = links • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • abh. = abheben • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • abk. =abketten • i. j. = in jeder • wdh. = wiederholen